Betreute Diplomarbeiten und Dissertationen

2020

AMIR, Claudia Maria: Karl Springenschmid (1897–1981) Wegbereiter nationalsozialistischer Ideologie und Vertreter deutschnationalen Gedankengutes auf Lebenszeit. 2020.

WEISS, Marianna: Gerhard Loibelsbergers „Die Naschmarkt-Morde“ als vielschichtiger Kriminalroman – eine genretheoretische Analyse. 2020.

2017

AICHINGER-ROSENBERGER: Johannes: Wien um die Jahrhundertwende in ausgewählten historischen Kriminalromanen von Gerhard Loibelsberger.

FISCHER, Hanife: Österreichische Kinder- und Jugendliteraturverlage 1945–1955.

FÖRDÖS, Lisa: Die Wahrnehmung des Semmering-Rax-Gebietes in der Literatur im Wandel der Zeit.

HUBER, Christina: Personelle Dystopie. Das Verhältnis von Körper, Macht und Identität bei adoleszenten künstlichen Menschen in der Future Fiction. Eine vergleichende Analyse am Beispiel von Charlotte Kerners „Blueprint“, Mary E. Pearsons „Zwei und dieselbe“ und John M. Cusicks „Girl Parts“.

KARPF, Johanna: Das Zusammenspiel inhaltlicher, sprachlicher und akustischer Elemente in den Hörspielen „Knöpfe“ von Ilse Aichinger und „Der gute Gott von Manhattan“ von Ingeborg Bachmann – eine vergleichende Analyse.

KÖGLER, Natalie Kathrin: Gehörlosigkeit und Schwerhörigkeit als Thema in Kinder- und Jugendbüchern. Eine literaturwissenschaftliche Analyse der Darstellung von Hörbeeinträchtigung in ausgewählter Kinder- und Jugendliteratur ab 2000.

LOSBICHLER, Carina: Das Motiv des totalitären Systems in der dystopischen Adoleszenzliteratur.

MAUTHNER, Sabine: Der Wald als Motiv und Topos in der Kinder- und Jugendliteratur. Masterarbeit 2017.

RAYKOVA, Lora: Der Traum von der Vermenschlichung der Menschheit. Humanismus und Geschichtsphilosophie in den Werken Stefan Zweigs.

REGENFELDER, Nastasja: Das Zusammenspiel von Religion, Macht und Magie in ausgewählten Werken der High-Fantasy.

SCHEER, Thomas: Otfried Preußlers Krabat. Ein bildanalytischer Zugang.

STOPPER, Sophie: „Angstmenschen sind lebenshungrig.“ Über traumatische Erfahrungen in ausgewählten Texten von Herta Müller.

THOMALLA, Maria: Der Lustmord als Thema und Motiv in Friedrich Dürrenmatts Kriminalroman „Das Versprechen“.

WITTFELD, Marion: Inszenierung einer Volks- und Kampfgemeinschaft und Stärkung der inneren Front. Presseanweisungen an Zeitschriftenredaktionen im Nationalsozialismus und ihre Umsetzung am Beispiel der Frauenzeitschrift Mode und Heim. Dissertation.

WÖBER, Gabriele: Der Kinder- und Jugendbuchverlag Jungbrunnen in Wien.


2016

ABDALLA, Yagut: „Das fortschrittliche Europa“ oder das „rückständige Asien“? Orient und Okzident in den Werken von Mohammed Essad Bey. Dissertation. (PDF)

BAAR, Elisabeth: Sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität jenseits der Heteronormativität als Thema aktueller Jugendliteratur. (PDF)

BURZ, Christina: Beziehungsstrukturen in der Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel von Jutta Treiber. Theorien, Analysen und die Umsetzung im Unterricht.

ERKURT, Melisa: Aspekte der deutschsprachigen Migrationsliteratur. Die Darstellung von Flucht und Fremdheit bei Rafik Schami und Vladimir Vertlib.

FREIDL, Vera: „Wieder spüre ich dieses vertraute Ziehen im Unterleib“. Die Darstellung der Sexualität in drei jüngeren, populären Buchreihen.

HALPER, Beatrice: „Hilfe zur Selbsthilfe?“ Untersuchung aktueller Jugendzeitschriften nach inhaltlichen Elementen, die zur psychosozialen Entwicklung beitragen können und von Jugendlichen im Rahmen der Identitätssuche als Entwicklungshilfe wahrgenommen werden. (PDF)

KÄSTNER, Cornelia: Das Verlagswesen im Zeitalter des World Wide Web. Eine Momentaufnahme über die Auswirkungen des World Wide Web auf die Veröffentlichung und Verbreitung von Literatur. (PDF)

KLEIBER, Margit: Kind — Jugendlicher — Narr. Nachzeichnung einer Entwicklung unter dem Aspekt ‚Raum und Adoleszenz‘ in Gerhard Fritschs Roman Fasching. Masterarbeit. (PDF)

LABENBACHER, Melanie: Das Individuum auf der Suche nach seiner Identität. Literarische Analyse der Identitätsproblematik in der Großstadt anhand ausgewählter Werke. (PDF)

LANDAUER, Stefanie: Kinderland. Analyse einer sozialistischen Kinder- und Jugendzeitung zwischen 1923 und 1934. (PDF)

LEITNER, Carola: Die ersten zehn Jahre der Buchgemeinschaft Donauland. Dissertation.

PATZALT, Renate Maria: Die Darstellung Kölns im späten Mittelalter in Andrea Schachts und Petra Schiers historischen Kriminalromanen.

PIRKER, Katharina: Jüdische Literatur am Beispiel von Jeannette Lander und ihrem Werk Überbleibsel–Eine kleine Erotik der Küche.

REICHINGER, Petra: Heranwachsen im ländlichen Raum in der neueren deutschen Literatur. Zwischen Idyll(e) und Realität in den peripheren Gebieten Bayerns und Österreichs. (PDF)

SCHAICH-GRAF, Gisela: Bodenseekrimi – Verbrechen und Idylle.

SPAN, Madeleine: Chick Lit. Das lächelnde Aas einer misogynen Gesellschaftskonzeption? Masterabeit. (PDF)

STÖCKL, Nadine: „Dracarys!“ – Das Drachenmotiv in der literarischen Fantastik der Gegenwart. (PDF)

WALLNER, Elisabeth: Wie der ‚Negerkönig‘ zum ‚Südseekönig‘ wurde. Ein Vergleich deutschsprachiger Übersetzungen von Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf und Mark Twains Tom Sawyer. (PDF)


2015

CENCIG, Jakob: Deutschsprachige Übersetzungen der Poems of Ossian im Feld des Sturm und Drang: Eine vergleichende Studie. (PDF)

COUFAL, Julia: Deutschsprachige Fantasy-Literatur als internationales Export-Produkt. Masterarbeit. (PDF)

DŽANIĆ, Zinaida: Die phantastische Welt der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur. Ansätze, Thesen und Untersuchungen zur modernen Kinder- und Jugendfantasyliteratur. Masterarbeit. (PDF)

HÖGLHAMMER, Bernhard: Mobilisierung für den Krieg: NS-Propaganda in ausgewählten  Serien und Zeitschriften des Deutschen Verlags für Jugend und Volk. (PDF)

ROTTER, Julia: „Dich hau‘ ich zu Krenfleisch!“ Österreichische Literatur in französischer Übersetzung. Eine exemplarische Übersetzungsanalyse von Arthur Schnitzlers Novelle Leutnant Gustl. Unter besonderer Berücksichtigung österreichischer Kulturspezifika. Masterarbeit. (PDF)

STEINHAUSER, Brigitte: „Die Suche nach einem eigenen Generationsprofil“. Narrative Inszenierungen des Prinzips Erinnerung in ausgewählten Werken der zeitgeschichtlichen Literatur für Kinder und Jugendliche.

WEIDINGER, Nina: Das Mädchenbild in skandinavischen Jugendbuchreihen am Beispiel von Martha Sandwall-Bergströms „Gulla“ und Berte Bratts „Anne“. (PDF)

WEISZ, Franz: Universitätsprofessor Dr. Hans Rupprich. Leben, Forschungen und Lehrtätigkeit. Dissertation.


2014

DROBEZ,Susanne: Der Kriminalroman und sein gesellschaftlicher Stellenwert: Wie literarische Verbrechen im Wandel der Zeit zu Bestsellern werden. Dissertation. (PDF)

SCHMALZBAUER, Viktoria: Die Darstellung von Kinder- und Jugendbanden in Detektivserien für Kinder und Jugendliche. (PDF)


2013

BERNECK, Brigitta: Prager deutsche Literatur. Blickwinkel ausgewählter Autoren.

EISENECKER, Elfriede: Die Rolle des Bundesministeriums für Unterricht in der österreichischen Literaturpolitik 1933–1938.

FECHTER, Beate: Josef Bick. Versuch einer Monographie. (PDF)

FLEISCHHACKER, Michaela Anna: Der japanische Buchmarkt. (PDF)

GRATZL, Bianca: Tod und Sterben in Kinder- und Jugendliteratur – Interdisziplinäre Zugänge und mögliche Didaktisierung. (PDF)

HEISSLER, Dagmar: Ernst Lothar. Sein Leben, sein Werk und dessen Rezeption anhand von veröffentlichten und unveröffentlichten Texten. (Zweitbetreuer). Erschien 2016 im Böhlau Verlag u.d.T. Ernst Lothar: Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender.

KIRCHMEIER, Eva: Annelies Umlauf-Lamatsch. Die Vielfältigkeit in ihren Kinderbüchern. (PDF)

MÄDL, Judith Beatrix: Franz Innerhofer – Leben und Werk nach dem großen Erfolg. (PDF)

MAYR, Sandra: Die Profilierung der Tyrolia Verlagsanstalt als theologischer und regionaler Fachverlag in der Zwischenkriegszeit (1918–1938). (PDF)

RIEß, Martin Josef: Gerald Szyszkowitz: Versuch einer Werkanalyse. (PDF)

SIKORA, Doris: Bibliothekslandschaft in Oberösterreich nach dem 2. Weltkrieg. (PDF)

VERBICHOVA, Jana: Die Entwicklung der Literaturagentur im deutschsprachigen Raum und ihre Zukunftsperspektive. (PDF)

WALTON, Emily: Die Situation von Kleinverlagen in Österreich seit 1995. Erfolgsbeispiele, Sterbefälle, Eintagsfliegen. Masterarbeit. (PDF)

WIPLINGER, Lisa: Die Popliteratur nach ihrem „Ende“. Von Leslie Fiedler über die Tristesse Royale zur Unterhaltungsliteratur. Vergleich ausgewählter Werke der Autoren Benjamin von Stuckrad-Barre und Christian Kracht mit Rocko Schamoni und Heinz Strunk. (PDF)


2012

KROBOTH, Verena: Die Konstruktion der Frauenfiguren nach dem christlichkatholischen Frauenbild in Thomas Bernhards „Auslöschung. Ein Zerfall“ am Beispiel der Figuren der Mutter und Maria. (PDF)

LIMBERGER, Michaela: Contos prodixiosos – Wunderbare Erzählungen: Ein Vergleich ausgewählter Volkserzählungen der galicischen und deutschen Sprache. (PDF)

PRATSCHKE, Johanna: Ein Verlag in der Weimarer Republik. Das Verlagsprogramm des S. Fischer Verlags von 1918–1933. (PDF)

SCHWARZ, Andrea: Das Buch zum Film – der Film zum Buch. Österreichische Bestseller und deren Verfilmung anhand Elfriede Jelineks. „Die Klavierspielerin“ und Robert Schneiders „Schlafes Bruder“. (PDF)

TSCHIESCHE, Nadja: Der arabische Buchmarkt.

WATZEK, Valerie: Der Kriminalroman „Die Apothekerin“ von Ingrid Noll – der Bestseller und die Literaturverfilmung im Vergleich.

ZUPAN, Agathe: Wissenschaftstheorie in der Literatur. Der „mad scientist“ in Frankenstein, Valdemar und im Sandmann. (PDF)


2011

ASCHER, Katharina: Die literarische Aufarbeitung der Kriegssituation für Kinder in den Chroniken von Narnia. (PDF)

BARAN, Magdalena: Kalkwerk: Thomas Bernhards Roman, Krystian Lupas Inszenierung – ein Vergleich. (PDF)

BLAUENSTEINER, Sophie: Das Motiv der Elternlosigkeit in der Kinder- und Jugendliteratur. (PDF)

DIETZ, Christopher Bernd: „Ich bin wohl der Dichter mit einem der lächerlichsten Schicksale“ – Die Briefe Alexander Lernet-Holenias an Maria Charlotte Sweceny. Dissertation. (Gedruckt u.d.T. „Alexander Lernet-Holenia und Maria Charlotte Sweceny. Briefe 1938 – 1945“. Wien: Böhlau 2013.)

DORFER, Edith: Die Schriftstellerin und ihr Erfolg am Ende der Weimarer Republik. (PDF)

PREY, Corinna: Leben und Werk der Schriftstellerin Lili Grün. (PDF)

WINKLER, Anna: Die Rolle der Frau in Karl Kraus’ Satire Die Letzten Tage der Menschheit. (PDF)

WONDRATSCH, Eleonora: Eva Bakos: Schriftstellerin, Journalistin und Kulturredakteurin im 20. Jahrhundert. Ein Balanceakt zwischen Frauenpower und Rollenklischee. (PDF)


2010

BAUERNBERGER, Victoria: Das Motiv des erlösenden Kindes in der neuen Jugend-Fantasieliteratur. Analyse ausgewählter Werke ab Harry Potter. (PDF)

BERGMANN-PFLEGER, Katharina: Geschichte der Universitätsbibliothek Graz 1938–45. Dissertation. (Gedruckt als Band 6 der Reihe Buchforschung. Beiträge zur Buchforschung in Österreich. Wiesbaden: Harrassowitz 2011.) (PDF)

EICHINGER, Monika: Die Studienbibliothek Linz in der NS-Zeit. (PDF)

GJERGJI, Arben: Das Motiv der Blutrache in Ismail Kadares „Der zerrissene April“.

HOFER, Claudia: Enteignung und Rückstellung von Buchhandlungen, Verlagen und Druckereien im „Gau Oberdonau“ unter besonderer Berücksichtigung von Linz. (PDF)

KLOPF, Monika: Lesesozialisation und Lektürepräferenzen von GermanistikstudentInnen der Universität Wien im Jahr 2010.

KROMOSER, Andrea: „Ich stand am Ende der begehbaren Welt.“
Zur literarischen Darstellung von Initiationsmomenten anhand der Raumstruktur
jugendliterarischer Werke der Gegenwart. (PDF)

LUEGER, Magdelena: Die Funktion der Stadt: Wien in der österreichischen Literatur. Theorie, Tradition und Analyse ausgewählter Beispiele ab 2000. (PDF)

NEUHART, Stefanie: Zsolnay und Deuticke. Zwei Verlage und ihre Rolle als Vermittler von österreichischer und fremdsprachiger Literatur. Eine statistische Analyse der Verlagsprogramme im Untersuchungszeitraum 2000–2010. (PDF)

NIEDERDORFER, Kathrin: Kauf mich, lies mich! Über die Wirkung der Literaturkritik auf den Verkaufserfolg von Büchern.

PARWANOWA DIMITROWA, Irina: Ilija Trojanow: Reisen und Schreiben im Zeitraum 1993–2008. Versuch einer Monographie unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte der Reiseliteratur. (PDF)

RAMMER, Julia: Die Israeltexte der deutschsprachigen israelischen Schriftstellerin Jenny Aloni. Dissertation.

SKRUTL, Sarah Irina: „Der Körper als Instrument“. – Animalischer Magnetismus und Kunst des E.T.A. Hoffmann.

STIGLHUBER, Johanna: Macht und Ohnmacht der Unabhängigen. Independent-Verlage und ihre Verortung in der deutschen und österreichischen Verlagsszene. (PDF)

THÜRINGER, Christian: Der Typ des ,Kleinen Mannes‘ als Identifikationsfigur im deutschsprachigen Weltbestsellerroman des 20. Jahrhunderts. Paul Bäumer („Im Westen nichts Neues“) – Otto Kringelein („Menschen im Hotel“) und Johannes Pinneberg („Kleiner Mann – was nun?“) im Vergleich. (PDF)

WENZEL, Edgar Armin: Popliteratur: Der deutsche Poproman zur Jahrtausendwende. (PDF)


2009

BLAHA, Barbara: Von Riesen und Zwergen. Zum Strukturwandel im verbreitenden Buchhandel in Deutschland und Österreich. 2009. (Erschien 2011 in Hardcover im Verlag vwh. Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg. ISBN 978-3-940317-93-3.) (PDF)

FALMBIGL, Marlene: Bücher sammeln aus Leidenschaft – Privatbibliotheken in Wien um 1900. (PDF)

MAIER-LEHNER, Julia: Mela Hartwigs Novellenwerk. (PDF)

PÖTSCHER, Sylvia: Leben im Exil in Frankreich. Eine vergleichende Analyse der autobiographischen Exil- und Widerstandsdarstellungen im Werk Lisa Fittkos und Hertha Paulis. (PDF)

SCHODL, Barbara: „Hör auf mit der Goethe-Nummer, pfeif drauf und lass einfach die Wolken ziehn.“ Feridun Zaimoglus Briefroman Liebesmale, scharlachrot als moderne Wertheriade? (PDF)

SEMLITSCH, Katharina: „Mais combien sont restés en route …“ /“Doch wie viele sind auf der Strecke geblieben …“. Österreichische Schriftstellerinnen und Schriftsteller im französischen Exil (1933-1945), rezipiert in der Zeitschrift ‚Austriaca’. (PDF)

WEISSINGER, Katharina: „Du musst ihn verurteilen, sonst verteidgst du ihn“!? Österreichische Vater-Literatur im Vergleich: Peter Henisch, Martin Pollack, Julian Schutting und Brigitte Schwaiger. (PDF)

ZACH, Viktoria: Die Kinderbibel am deutschsprachigen Buchmarkt. Eine empirische Studie zu den kaufentscheidenden Kriterien bei der Auswahl einer Kinderbibel. (PDF)


2008

BLETTENWEGER, Daniela Eva: Literatur zwischen Kunstfreiheit und Persönlichkeitsrecht. Über die gerichtlichen Auseinandersetzungen von Thomas Bernhards Holzfällen, Maxim Billers Esra und Alban Nikolai Herbsts Meere.

BRÄUER, Christina: Zur Rezeption von Robert Musil in Argentinien.

BURKHARDT, Barbara: Von der schrittweisen Bändigung des Krieges: Stefan Zweigs pazifistisches Drama „Jeremias“.

CEJNA, Martina Katharina: Familie in der Erwachsenliteratur von Renate Welsh unter besonderer Berücksichtigung der Rolle(n) der Frau.

DRACK, Ralf: Rechtsextremismus und Verlage in Österreich mit dem Schwerpunkt auf den 90er Jahren.

DROBEZ, Susanne: Patrick Süskind „Das Parfum“. Faktoren, die den Roman zum Bestseller werden ließen. (PDF)

FALK, Susanne Swantje: Hans Habe. Journalist und Schriftsteller. Dissertation.

FLORIAN, Katharina: Die Verfilmung zweier Bestseller – „Das Parfum“ und „Schlafes Bruder“. (PDF)

GERSTACKER, Christine: „Wenn ich einmal im Erfolg sitze …“. Zur Selbstvermarktung Frank Wedekinds im wilhelminischen Deutschland.

GHONEIM, Andrea: Literarische Publikationsformen im World Wide Web. Veränderungen in Produktion, Publikation und Vermittlung von Literatur am Beispiel ausgewählter österreichischer Literatur-Medien. Dissertation. (PDF)

GLAC, Malgorzata: Zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in den Theatertexten Präsident Abendland von Elfriede Jelinek und Heldenplatz von Thomas Bernhard. (Gedruckt u.d.T. Kollektives Schweigen – öffentlicher Skandal. NS-Vergangenheit in Elfriede Jelineks „Präsident Abendwind“ und „Heldenplatz“ von Thomas Bernhard. Marburg: Tectum Verlag 2008. ISBN 978-3-8288-9735-9)

KOLAR, Gisela: Ein „Vorspiel“: Die Wiener Arbeiterbüchereien im Austrofaschismus. (PDF)

KOSCHER, Michael: „(…) noch hübscher ausgestattet als der vorige.“ Über Kalender & Kalenderverlage im Wien des 19. Jahrhunderts. (PDF)

KÓTH, Markus: „Aber es handelt sich um ein phantastisches Land.“ Das Österreichbild in den literarischen Werken Jörg Mauthes – ein Beitrag zur Identitätsgeschichte der Zweiten Republik. Dissertation. (PDF)

LOIDL, Sonja: Die Macht des Lesers. Möglichkeiten der Einwirkung des Lesers auf literarische Werke.

ROITHER, Eva: Ernst Schönwiese und das literarische Programm des Senders „Rot-Weiss-Rot“ Salzburg 1945-1954. Untersuchung anhand des Nachlasses von Ernst Schönwiese im Österreichischen Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek.

TRILTSCH, Verena: Ilse Aichinger und Ruth Klüger – ein Vergleich. (PDF)

WÖBER, Martina: Die Darstellung der Juden in der Literatur. Der Zugang zum Thema Holocaust anhand aktueller Kinder- und Jugendbücher.

ZIRM, Marie-Theres: Verlagswesen – eine Frage des Geschlechtes? 1973 – 2008. 35 Jahre Frauenverlage in Deutschland, Östereich und der Schweiz im Kontext der Frauenbewegung. (PDF)


2007

BILADT, Claudia: Günther Anders und der „Antipode Eichmanns“ – Die (Rezeptions-) Geschichte eines Briefwechsels. (Gedruckt u.d.T. Der „Antipode Eichmanns“. Briefwechsel Günther Anders & Claude Eatherly. St. Wolfgang: Edition Art & Science 2008)

DALLA PIETÀ, Silvia: „immer weiter immer weiter / schreiten wire wegbereiter“. Die Erfahrung der Stadt in den Chansons der Wiener Gruppe. Dissertation.

HOFBAUER, Katharina: „Auf meine Korrespondenz kann ich nicht verzichten. Denn sie ist doch für mich Leben.“ Theodor Kramer im Briefwechsel mit Anna Krommer und Gretl Oplatek (verh. Kilroy).

HRIBERSCHEK, Alice: Konstruktion jüdischer Identität am Beispiel ausgewählter Texte deutschsprachiger Autorinnen und Autoren ab 2000.

KAHOFER, Birgit: Der Verlag Jungbrunnen.

KASTRINAKI, Maria: Märchen mit schlechtem Ausgang. Grimms Kinder- und Hausmärchen im Vergleich mit anderen traurigen und grausamen Erzählungen.

RADLWIMMER, Romana: Mittler zwischen Welten. Interkulturalität und literarische Mehrsprachigkeit am Werk Alfredo Bauers.

SALLABERGER, Romana: Vicky Baum und ihre Verleger.

TERLER, Stefan: Die Entdeckung der Provinz – Verwerfungen der Moderne in Roseggers Heimgarten (1876–1935).


2006

BERNAUER, Ines: Der Residenz Verlag im Wandel.

BÖHM, Tanja: „Sie lebte in der Vergangenheit und schwebte in der Gegenwart“. Irmgard Keun: Eine Betrachtung und Gegenüberstellung von Leben und Werk anhand ausgewählter Romane aus der Exil- und Nachkriegszeit.

DRUMBL, Andrea: „Von dem verzweifelten Sprung ins Unwiderrufliche“. Zur Selbsttötungsthematik in Texten von Stefan Zweig.

FEHLE, Veronika: Blitzlichter auf ein Leben. Ilse Aichingers Erinnerungssystem der Leerstellen am Beispiel der Texte des „Journal des Verschwindens“.

FERNER-ORTNER, Sarah: „Die Wahrheit über ein bestimmtes Leben zu erzählen (…) das ist eine Fiktion“. Selbst- und Fremdbilder bei Alma Mahler-Werfel und Anna Mahler.

HARRER, Stefanie: Sachlich, fachlich, speziell – Spezialisierung am Buchmarkt am Beispiel katholischer Spezialsortimente in Wien.

HUMER, Elisabeth: Hermynia Zur Mühlen. Die Kriminalromane.

KÖSTNER, Christina: Die Geschichte der Österreichischen Nationalbibliothek in der NS-Zeit. Dissertation.

MAYR, Elisabeth: Paulus Hochgatterer und sein Anteil an der Entwicklung des Adoleszenzromans in Österreich.

WEINMAR, Claudia: Der junge Wilhelm Szabo. Leben und Werk 1901 bis 1933. Dissertation.


2005

KOPF, Isabella: „Bildung aus Erinnerung ist Vergegenwärtigung des Vergangenen mit der Absicht, für Gegenwart und Zukunft zu orientieren und Wiederholung zu vermeiden.“ Die Vermittlung des Dritten Reiches in der Kinder- und Jugendliteratur.

JORDAN, Luzia: Antisemitische Verlage in der Zwichenkriegszeit.

POZNÍKOVÁ, Lenka: „Neue Deutsche Blätter“ als Beispiel der Exilpresse in der Tschechoslowakei.

SCHILDORFER, Agnes: „Wahr ist egal – gut muss sie sein“. Zum Gebrauch der ‚Anekdote’ bei Friedrich Torberg.

WAGNER, Claudia: Die Zentralkommission zur Bekämpfung der NS-Literatur. Literaturreinigung auf Österreichisch. (PDF)

2004

BAK, Sandra: Harry Potter. Zauberhafter Bestseller und generationenübergreifendes Lieblingsbuch oder Ergebnis erfolgreicher und gezielter Presse- und Marketingstrategien? Eine Analyse. (veröffentl. unter dem Titel Harry Potter – Auf den Spuren eines zauberhaften Bestsellers. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang – Europäischer Verlag der Wissenschaften 2004; Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur, Band 1889, ISBN 3-631-52569-9)

BRUNELIK, Tanja Maria: Konfessionelles Schrifttum und der Buchmarkt 1938–1945. Unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der „Ostmark“.

BUCHBERGER, Stefan: Über die gegenwärtigen Strukturen zur Literaturproduktion in Österreich. Eine Annäherung, ein Panorama, Reflexionen, Notizen.

DUJARDIN, Susanne: Psychoanalytische Einflüsse bei Stefan Zweig.

ERRATH, Angelika: Die F. G. Speidel’sche Verlagsbuchhandlung (1926–1962) im Spiegel der Zeit. (PDF)

FUCHS, Sabine Christina Maria: Hugo Heller (1870–1923). Buchhändler und Verleger in Wien. Eine Monographie. (PDF)

MAJNARIC, Martin: Literaturkritik im Kontext der Neuen Medien. Bedingungen, Erscheinungsformen und Tendenzen der deutschsprachigen Literaturkritik in den modernen Massenmedien.

MAYER, Angelika: Die neue Hauptbücherei in Wien.

NATTER, Bernadette: Der Deutsche Verlag für Jugend & Volk im Zeichen der österreichischen Schulreform. Zur Buchproduktion während der ersten großen Schaffensperiode von 1918–1938.

PUTSCHÖGL, Daniela: Der jüdische Verleger Heinrich Glanz. Eine Monographie.

SILVESTRI, Maria: Die deutsche Sprache und die österreichische Literatur in Bulgarien.

SIMONLEHNER, Ute: Suizid im Exil. Ernst Weiß, Ernst Toller, Stefan Zweig.

TSCHERNEGG, Sabine: Verleger sein in Österreich. Eine zusammenfassende Darstellung der Aufgaben im Verlagswesen von der Gründung eines Verlages bis zum Buchvertrieb mit Beispielen aus der Geschichte des Grazer „Verlages für Sammler“.

VOLLMANN, Gabriel: Über die gegenwärtigen Strukturen zur Literaturproduktion in Österreich. Eine Annäherung, ein Panorama, Reflexionen, Notizen.


2003

BELLACH-MULTERER, Doris: Felix Langer: Leben und Werk eines deutschsprachigen Dichters aus Brünn. Dissertation.

BITRI, Alfons: Kulturbeziehungen zwischen Österreich und Albanien.

HUPFER, Georg: Zur Geschichte des antiquarischen Buchhandels in Wien. (PDF)

SCHWARZ, Ursula: Das Wiener Verlagswesen der Nachkriegszeit: Eine Untersuchung der Rolle der öffentlichen Verwalter bei der Entnazifizierung und der Rückstellung arisierter Verlage und Buchhandlungen. (PDF)


2002

BAUER, Sandra: „Schrifttumssarbeit“ im BDM. Literatur als „weltanschauliches“ Schulungsmaterial für die zukünftigen Kulturhüterinnen.

FALK, Susanne Swantje: Das Verlagshaus in der Canisiusgasse 8-10 unter dem Einfluss der NS-Pressepolitik 1938. (Gedruckt u.d.T. Die „Arisierung“ Wiener Zeitungsverlage. Das Verlagshaus Canisiusgasse 8-10. Mit einem Geleitwort von Murray G. Hall. Taunusstein: Driesen 2002. ISBN 3-936328-04-8)

POSCH, Cornelia: Der Wilhelm Goldmann Verlag. Leipzig–München.

PUNKL, Daniela: Verlag Moritz Perles, k.u.k. Hofbuchhandlung in Wien. (PDF)

SCHINDEGGER, Julia: Der Literaturverlag Droschl – Ein Verlag, seine Geschichte, sein Archiv und dessen archivwissenschaftliche Auswertung.

SCHMIEDT, Freya: Der E.P. Tal Verlag. Eine Edition der Korrespondenz E.P. Tal – Carl Seelig.

ZEMSAUER, Christian: Sprache und Herausgeberschaft im Wirken von Karl Kraus und Ludwig von Ficker.

ZIPKO, Michaela Herta: Der Picus Verlag.


2001

ALTMÜLLER, Ingrid: Bücher für die Front. Zu den Feldpost- und Wehrmachtsausgaben des Karl H. Bischoff Verlages (Wien IV.).

HUNDERTPFUND, Tobias: Vergleich von „City of Angels“ und “Der Himmel über Berlin“ hinsichtlich klassischer Drehbuchstrukturen.

KÖSTNER, Christina: „Wie das Salz in der Suppe“. Zur Geschichte eines kommunistischen Verlages – Der Globus Verlag. (PDF)

KOHLMAIER, Ursula: Der Verlag Franz Anton Schrämbl. Dissertation. (PDF)

LANG, Birgit: Inszenierungen zwischen den Kulturen. Deutschsprachiges Exiltheater und -Kabarett in Australien. Dissertation.

RUDORFER, Silke Andrea: Verlagsförderung in Österreich. Eine Studie zur Größenordnung und den österreichischen Möglichkeiten der Verlagsförderung. (Als Buch erschienen im StudienVerlag, Innsbruck–Wien–München–Bozen 2002, ISBN 3-7065-1683-7)

SUSTR, Martina: Johannes Wolfgang Paul – Eine Monographie. Auf der Suche zwischen den Zeilen.


2000

GANSTERER, Agathe: Ruth Klüger: weiter leben. Eine Jugend. Perspektiven weiblicher Autobiografieforschung.

GRUBER, Franz Christian: Die Wiener Neustädter Literaturlandschaft in der Zwischenkriegszeit.

MAYRHOFER, Sascha Lukas: Die literarische Verarbeitung von KZ-Erlebnissen in österreichischen Texten der Nachkriegszeit unter Berücksichtigung der damaligen Verlagslandschaft.

PAAR, Andrea: Der österreichische Verlagsbuchhandel auf Buchmessen in Leipzig und Wien sowie auf Weltausstellungen von 1850 bis 1930. (PDF)

PFISTER, Roger Charles: Zur Geschichte der Buchgemeinschaften in Österreich. Eine historische Untersuchung. (PDF)

ROHRHOFER, Astrid: Hermann Friedls Arztromane und die Tradition der medizinischen Belletristik von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart.

THOMAE, Michael: Franz Paul 1896–1994. Ein Wiener Schriftsteller.

TRAGLER, Johanna: „Literatur- und Kulturverlage in Oberösterreich“ – Kulturpolitische Voraussetzungen – Marktbedingungen – Situation. (Gedruckt Linz: Edition. Gruppe für angewandte Texte 2000. ISBN 3-901815-09-0).

TRAXLER, Regina: Die länderübergreifende Buchpreisbindung im deutschsprachigen Raum. Von der Kröner Reform 1887 bis zu ihrem Ende im Jahr 2000. Mit Schwerpunkt auf der Situation in Österreich.

WEBER, Michael: Zwischen Luck und Isonzo. Eine Untersuchung zur österreichischen Kriegsliteratur der Ersten Republik.


1999

FISCHER, Marianne: Die erotische Literatur und das Gericht. Der Schmutzkampf zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Wien. Dissertation. (Gedruckt u.d.T.: Erotische Literatur vor Gericht. Der Schmutzliteraturkampf in Wien des beginnenden 20. Jahrhunderts. Wien: Wilhelm Braumüller 2003.)

GAISBERGER, Barbara: JOHANN BAPTIST MAYR (20.2.1634–12.8.1708). Ein Salzburger Buchdrucker, Verleger und Buchhändler.

GAYER, Angelika: Die Wiener Realzeitung und das Verlagswesen zur Zeit der Aufklärung. Eine kommentierte Bibliographie der Zeitung „Kaiserlich Königliche allergnädigst privilegierte Realzeitung“.

GRAML, Gerhard: Kulturtransfer zwischen Österreich und den USA. Rezeption und Wirken österreichischer Autoren in den Vereinigten Staaten von Amerika zwischen 1938 und 1950. Dissertation.

HEIDEGGER, Gabriele: Joe Lederer. Eine Monographie.

KUND, Aive: Kulturgeschichte, Philosophie und Zeitgeschehen in Hans Pfitzners Palestrina.

LAHER, Gunther: Aspekte des Austromarxismus im Werk Veza Canettis. Zum gesellschaftspolitischen Gehalt ihrer Kurzerzählungen. Untersucht an ausgewählten Beispielen.

RANFTL, Beate: „IG Autorinnen Autoren“. Eine österreichische Interessengemeinschaft im gesellschaftlichen, politischen und historischen Kontext.

ZUNZER, Hubert: Jack Slim, der Affektmensch und Gehirnmensch. Die Gestaltung des „Neuen Menschen“ in Robert Müllers programmatischen Romanen „Tropen“ und „Camera obscura“.


1998

BUDER, Elvira: Stefan Zweig. Reisen.

KOHLMAIER, Ursula: Der Verlag Christoph Peter Rehm (1785–1821).

NAWROCKA, Irene: Verlagssitz: Wien, Stockholm, New York, Amsterdam. Der Bermann-Fischer Verlag im Exil (1933–1950). Ein Abschnitt aus der Geschichte des S. Fischer Verlages. Dissertation.

RULAND, Christina: Österreichische Verlagsreihen im 19. Jahrhundert. Spiegel der Leseinteressen und Träger der Bildungsrevolution? Dissertation.

WAWERDA, Sabine: Die sowjetische Übersetzungsliteratur für Kinder und Jugendliche in den Verlagen der Weimarer Republik.

ZEDERBAUER, Andrea: „Nimm unsere Hände, o Herbst, und führ‘ uns ins Schweigen.“ Das Thema „Entnazifizierung der Literatur“ am Beispiel der Kulturzeitschriften „Plan“ und „Turm“ (1945–1948).


1997

FRANZMEIER, Petra: Jura Soyfers politische Lyrik in den Jahren 1932 bis 1934: Politische Gebrauchslyrik in der AZ und Bild-Wort-Satiren im Kuckuck – Eine Gegenüberstellung.

GRASZ, Sabine: Ich-Dissoziation in Henriette Hardenbergs Lyrik. Mit einem editorischen Bericht.

ISER, Ilse: „Literatur als ‘Geschichtsbewältigung‘?“ Dargestellt an den Romanen von Erich Fried, Elisabeth Reichart und Franz Rieger.

ROSENAUER, Andrea: EDV-gestützte Literaturrecherche für GermanistInnen. Möglichkeiten und Perspektiven der Suche nach Information für den literaturwissenschaftlichen Bereich in elektronischen Datenbanken.

SCHNELLER, Barbara: Untersuchungen zu den Romanen Gustav Meyrinks.

SCHRENK, Doris: Buchhandel und Verlagswesen der Siebenbürger Sachsen 1848–1918.

WESSELY, Daniela: Der Verlag von Konegen in Wien (Franz Leo & Comp.) (PDF)

WINTER, Silvia: Das Todesmotiv in der Kinder- und Jugendliteratur zwischen 1990 und 1995.


1996

ENGLISCH, Daniel: Der Verband demokratischer Schriftsteller und Journalisten Österreichs. Beispiele kulturpolitischer Interessensvertretung 1945–1950. (PDF)

FISCHER, Marianne: Die Autobiographie von Luise Rinser. Eine Untersuchung zu Den Wolf umarmen und Saturn auf der Sonne.

GUNDACKER, Harald: Wahre Meister im Verlieren. Textinterpretationen zum Schweizer Autor Markus Werner. Dissertation.

HÖRSCHINGER-ZINNAGL, Claudia: Der Verleger Otto Müller und die Geschichte seines Verlages, des Otto Müller Verlags in Salzburg, von 1937 bis 1956.

JÄGER, Susanne: Efraim Frisch. Sein Leben, sein Werk und seine Tätigkeit beim „Neuen Merkur“. Dissertation.

KULNIK, Rosalia: „Weiberschicksal“: Gebärfähigkeit als Dilemma. Kindsmord und Abtreibung in der deutschen Literatur.

LEXA, Michaela: Der Begriff des Genies in Patrick Süskinds Roman Das Parfüm. Die Geschichte eines Mörders .

MARCHER, Barbara: Der (Wieder-) Aufbau des Literaturmarktes in Österreich nach 1945 am Beispiel des Kinder- und Jugendbuches. Ein Überblick.

MONZ, Alexandra: „Und wenn sie nicht gestorben sind…“. Eine Bestandsaufnahme zur Situation von Kleinverlagen in Österreich und deren Sterbefälle in den Jahren 1975–1995. (PDF)

MÖRL, Benedikt: Leo Katz – sein Leben und seine Sicht des Judentums.

PAWLITSCHKO, Iris: Jüdische Buchhandlungen im Wien. „Arisierung“ und Liquidierung in den Jahren 1938–1945. (PDF)

SCHERIAU, Barbara: Die Entwicklung des Frauenbildes im Werk der Schriftstellerin Hermynia Zur Mühlen.

SCHREIER, Evelin: „Ein wahrer und großer Hausgenosse in der Zeit der großen deutschen Not.“ Ideologie der österreichischen Familien- und Kunstzeitschrift Der getreue Eckart.

SCHWEIGHOFER, Petra: Georg Hermann: Leben und Werk im niederländischen Exil.

TUMA, Gerald: Friedrich Schreyvogl. Vom Ständestaatpoeten zum NS-Apologeten.

WILD, Marcus: Vergleich der Vaterbilder in Konrad Bestes „Das heidnische Dorf“, Elfriede Jelineks „Die Ausgesperrten“ und Peter Henischs „Die kleine Figur meines Vaters“. Eine Untersuchung ausgewählter Vaterbilder und deren Grundlagen.

ZOPPEL, Christina: Linientreue und Liberalität. Die Rezeption der zeitgenössischen österreichischen Literatur im kommunistischen Tagebuch 1950 bis 1960. (PDF)


1995

AMELIN, Eric: „Megalomanie“ und „Selbst-Mythologisierung“ des „Groß-Genies“ Arno Schmidt. Autorengelenkte Rezeption als Akt literarischer Kritik an der Kulturindustrie.

BEHOFSICS, Kurt: Historisch-politische Voraussetzungen und künstlerische Impulse für das Theaterschaffen des Erwin Piscator während der Weimarer Republik.

BISCHOF, Rosa: Die Frauenfiguren in Stefan Zweigs Novelle Angst und ihre historischen Hintergründe.

BRUNY, Martin: Die Verlagsbuchhandlung A. Hartleben. Eine Monographie. (PDF)

DOBRETSBERGER, Gertrud: Das Menschenbild bei Gertrud Fussenegger. Anhand von vier Romanen.

DORN, Brigitte: Die thematischen Schwerpunkte in den Dramen Stefan Zweigs.

FÖSSL, Andrea: 1968 – Neue Impulse in der Kinderliteratur.

GANGL, Robert: Paul Amann – Leben und Werk. Ein Leben in zwei Welten..

GERHARTL, Sybille: „Vogelfrei“ – Die österreichische Lösung der Urheberrechtsfrage in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts oder Warum es Österreich unterließ, seine Autoren zu schützen. (PDF)

HANDLER, Andrea: Die Zeitschrift Deutsche Arbeit und ihre Bedeutung für das geistige Leben der Deutschen in Böhmen.

KNES, Ulrike: Frank Thiess: Ein Autor zwischen Realität und Selbststilisierung. Die Jahre 1930 bis 1945.

MAURER, Susanne: Ernst Lothar. Leben und Werk.

MAYBÖCK, Anna-Bettina: Norbert C. Kaser. Die literarische Rezeption 1978–1994.

PYO, Myong-Sun: Hoffnung und Verzweiflung im Werk Stefan Zweigs. Dissertation.

ROTT, Thomas: Repressive Schrifttumspolitik in Österreich und Deutschland ab 1933. Grundlagen – Inhalte – Wirkungsbereiche.

STRÖMER, Irene: Stefan Zweigs Autobiographie Die Welt von Gestern im historischen Kontext.

WASSERTHEURER, Christiane: Der Ingeborg-Bachmann-Fernseh-Preis. Die Entwicklung eines literarischen Bewerbes zum Fernsehereignis.

WEIDMANN, geb. SAUER, Irene: Alois Brandstetter – Ein Erzähler und seine dominanten Motive.

WENDEL, Ingmar: Die Rezeption von DDR-Literatur in den USA am Beispiel Jurek Beckers und Christoph Heins.


1994

BACHL-HOFMANN, Christina: Hans Regina Nack. Leben und Werk.

DUNDA, Brigitte: Der zeitgeschichtliche Jugendroman in Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg.

GÖTZINGER, Susanne: Von Reisenden und Bereisten. Die Wechselwirkungen zwischen Reisenden und Bereisten, der Niederschlag in den Reiseberichten und deren Rezeption durch die Bereisten anhand der Islandsreiseberichte von Ida Pfeiffer (1846) und Ina von Grumbkow (1909).

HOFINGER, Marina: Das fremde Leben. Weibliche Identität im Werk von W.A. Mitgutsch.

HUBER, Christina: Gina Kaus. Eine Monographie.

LECHNER, Annette: Die Verlagsbuchhandlung Anzengruber Verlag Brüder Suschitzky (1900–1938) im Spiegel der Zeit. (PDF)

LEHRNER, Elisabeth: Die frühe Rezeption von Thomas Manns Roman Dr. Faustus.

MOOSLEITNER, Martina: Zwischen Selbst(er)findung und Fremdbestimmung. Zur Identität Ernst Herbecks.

NEUWIRTH, Günter: Österreichische Kriegs- und Antikriegslyrik von 1914 bis 1918.

REICHENBACHER, Leopold: Dekadenz und Dandy(tum) in der Literatur des fin de siècle bzw. in ausgewählten Werken Friedrich Huchs, Thomas Manns und Peter Altenbergs.

REISINGER, Karin: Der deutschsprachige Kriminalroman in der NS-Zeit am Beispiel des Wiener Autors Edmund Finke.

RULAND, Christina: Das Wiener Lesepublikum. Die Wiener und ihre Lesegewohnheiten mit besonderem Augenmerk auf das Verhältnis zur deutschsprachigen Literatur.

SCHMIESCHEK, Ruth: Der Aspekt der Angst als zentrales Element im Werk Hermann Ungars. Versuch eines Gegenentwurfs zum biographisch-psychoanalytischen Interpretationsansatz. Dissertation.

SCHUSCHNIGG, Sandra: Die Verlagsbuchhandlung Leopold Rosner.

SCHWANBERG, Johanna: In zwei Welten. Beziehung zwischen dem literarischen und zeichnerischen Werk Alfred Kubins.

SPACEK, Gerda: Die Frage der Schuld im Frühwerk Franz Werfels.

SPRING, Ulrike: Verlagstätigkeit im niederländischen Exil 1933–1940. (PDF)

TEMEL, Karin: Die Magdgestalt bei Franz Werfel.


1993

FRANTAR, Katharina: Ödön von Horváths Pompeji: Komödie eines Erdbebens in sechs Bildern. Studien zu seinem letzten dramatischen Werk.

FÜGENSCHUH, Thomas: Der Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller (BPRS) und seine Romane.

HELD, Elisabeth: Max Brods Prager Tagblatt. Roman einer Redaktion . Ein literarischer Text zwischen Fiktion und Realität.

KAINZ, Gertrud: Paradiesisch ist das Leben nicht. Lina Loos – Leben und Werk. Dissertation.

KAISER, Karl: Englische und amerikanische übersetzte Belletristik auf dem deutschen Buchmarkt im Dritten Reich.

LIENERBRUNN, Regina: … Denn das Böse liegt so nah – Deutschsprachige Kriminalromanautorinnen. Dissertation.

MULTERER, Doris: Deutsch-tschechische Gegensätze in den Prager Studentenromanen Karl Hans Strobls: Die Vaclavbude Der Schipkapaß und Das Wirtshaus „Zum König Przemysl“ .

OCHSENHOFER, Sigrid: Kinder- und Jugendliteratur zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Am Beispiel Franz Karl Ginzkey.

OFNER, Karin: Max Brod: Ein Freund der Tschechen? Eine Interpretation seiner Werke Ein tschechisches Dienstmädchen (1909), Weiberwirtschaft (1913), Stefan Rott der Das Jahr der Entscheidung (1931) unter dem Aspekt des Tschechen-Bildes.

PLÖDERL, Renate: Die „Neue Frau“ in Irmgard Keuns Romanen Gilgi–eine von uns und Das kunstseidene Mädchen .

SCHIEFER, Ulrike: Erwin Moser. Ein östereichischer Kinder- und Jugendbuchautor und eine gattungsgeschichtliche Untersuchung seiner Werke.

STENGER, Ulrike: Die Fesseln der Liebe. Mutter-Tochter-Beziehungen in Die KlavierspielerinDie Züchtigung und Auroras Anlaß.

STURMLECHNER, Margit: Thomas Bernhard: Eigentümlichkeiten der Raumdarstellung in der Prosa.

WEIGL, Gudrun Maria: Ein Richter als Dichter. Recht und Gerechtigkeit im Werk Oskar Jellineks.

WEINGARTNER, Waltraud: Reflexion der Innenwelt in der Außenwelt in den Romanen Marlen Haushofers.


1992

AUBELL, Birgit: Vater-Sohn-Verhältnis in ausgewählten Romanen der Prager deutschen Literatur.

BRUNNER, Peter: Herbert Strutz – Publikationen, Rezeption und Ideologie eines heimatverbundenen Schriftstellers in den Jahren 1933–1945.

DAXBÖCK, Renate: Die Wiederbelebung des Volksstücks in den sechziger Jahren. Untersuchungen über Individuum und Gesellschaft in den frühen neuen kritischen Volksstücken.

DEMETZ, Sabine: Rahel Sanzara: Das verlorene Kind. Interpretationsversuch von Rahel Sanzaras erstem Roman im Hinblick auf den Einfluß von Ernst Weiß auf ihre künstlerische Entwicklung.

HALLER, Verena S.: Die Darstellung der Frau in Thomas Bernhards Theaterstücken.

HEITZENEDER, Ursula: Literatur als Mittel der Propaganda – Exemplarische Untersuchung von Kinder- und Jugendbüchern im Dritten Reich.

HÖLLRIGL, Sigrun: Das Wort zur Waffe. Kurt Tucholsky und der literarische Aktivismus.

MIKŠANEK, Franziska: Der Hausmeister bei Heimito von Doderer.

ROHR, Claudia: Das Bild der Familie bei Joseph Roth.

SACHS, Albert: Zwischen Bibliophilie und Packpapier. Zur Geschichte und Situation österreichischer Alternativ-, Klein- und Mittelverlage von 1968 bis 1990.

SCHAMP, Christine: Die Rezeption des Impressionismus in Österreich in Malerei und Literatur. Untersuchung am Beispiel Peter Altenbergs.

SCHINDLECKER, Martina: Arthur Schnitzler und seine Verleger.

SCHMIESCHEK, Ruth: Walter Kempowskis Familienchronik und das deutsche Bürgertum 1890–1945.

SPRINGER, Veronika: Erich Kästners literarische Welten: Kinderwelt – Erwachsenenwelt.

STEIDL, Claudia: Luise Rinser: Literarische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit.


1991

BAUBÖCK, Irene: Facetten des Unheimlichen. Unheimliche Motive vor und in der Romantik anhand von Werken Friedrich von Schillers, E.T.A. Hoffmanns und Ludwig Tiecks und deren Auswirkungen auf Theodor Storm, Leopold von Sacher-Masoch, Alfred Kubin und H.C. Artmann.

EDER, Ulrike: Grimms Märchen im Salon und Kinderzimmer. Die Bedeutung der „Kinder- und Hausmärchen“ für Erwachsene und für Kinder.

GRAML, Gerhard: Körperbilder. Körpergeschichten. Der menschliche Körper im österreichischen Roman des 20. Jahrhunderts.

HÖLLER, Hubert: Übersicht über österreichische Arbeiterliteratur im spanischen Bürgerkrieg unter besonderer Berücksichtigung des Werkes von Benedikt Fantner.

HÖTZMANNSEDER, Werner: Oskar Baum, Ein Vertreter der Prager deutschsprachigen Literatur der Jahrhundertwende und Zwischenkriegszeit.

HUBER, Elisabeth: Das Bild der Frau in der Trivialliteratur der Jahrhundertwende (Zur Frauenfeindlichkeit der Frauenromane).

JÄGER, Susanne: Flucht, Emigration, Exil und Heimatlosigkeit im Leben und in den „europäischen“ Romanen Hans Natoneks.

KAUFMANN, Andrea: Die Einsamkeit in den Romanen Marlen Haushofers.

NÖBAUER, Irmgard: Zur Frage der jüdischen Identität bei Franz Werfel.

RAMBAUSKE, Thomas: Die Theologie des Zweifels und der Ästhetik. Zur Gottesfrage bei Günter Grass und Peter Handke.

TOTSCHNIG, Elisabeth: Die Konstitution von Wirklichkeit in den frühen Texten Joseph Roths. Ein literarischer Anspruch auf die Autonomie des Kunstwerkes.

VIKAS, Sonja: Der Typus des Außenseiters am Beispiel Albert Drach.

WICK, Barbara: Desillusionierung in den Romanen Gernot Wolfgrubers.

WURZRAINER, Edith: Themenkonstanten im Roman-Werk von Jeannie Ebner.


1990

KAINZ, Gertrud: Leopold von Sacher-Masoch. Galizische Judengeschichten (Auswahl). Eine Textanalyse.

KOVACS, Brigitte: Rainer Maria Rilke und Franz Kafka. Ein Versuch, Gemeinsamkeiten und Gegensätze im Blickwinkel der Geschichte, Kunst, Kultur und Persönlichkeitsentwicklung aufzuzeigen.

LIENERBRÜNN, Regina: Kottan ermittelt: Der andere Kriminalroman.

MERKL, Maria: Untersuchungen zu Franz Werfels Verdi. Roman der Oper.

Scroll Up