2023
Gau-, Organisations- und parteinahe Verlage. In: Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Im Auftrage des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels herausgegeben von der Historischen Kommission. Band 3: Drittes Reich. Teil 2, Teilband 1, S. 45–136. Im Auftrag der Historischen Kommission herausgegeben von Ernst Fischer und Reinhard Wittmann. Berlin: de Gruyter. (Erscheint Herbst 2023) Redaktion: Dr. Carsten Wurm. (ISBN 978-3-11-029683-9)
Laura Untner/Murray G. Hall: Josefine Mutzenbacher: Ein pornographischer Roman von Ernst Klein? In: Jahrbuch für internationale Germanistik, 55/1 (im Erscheinen).
Rezension Helmut Hilz: Geschichte des Buches. Von der Alten Welt bis zur Gegenwart. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung 2023-1, S. 76-78.
Rezension Styria: Medien – Menschen: media – people. Katholischer Medien Vereine since 1869. Hrsg. Johann Trummer, Friedrich Santner, Markus Mair, Matthias Opis. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich, Heft 2023-1, S. 74-76.
2022
„Die versiegelten Bücher“ im Wiener Amonesta-Verlag. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich, Heft 2022-2, S. 7–26.
Julius Klinger and Verlagsbuchhandlung Moritz Perles in Vienna. In: Bernhard Denscher (Ed.): Viennese Posters, Art, Artists, Artwork 1868–1938. Wolkersdorf: Aesculus Verlag 2022, S. 105–115. (ISBN 978-3-200-08542-8)
Hermann Kosel as book designer. His work for the publisher Fiba-Verlag Vienna-Leipzig. In: Bernhard Denscher (Ed.): Viennese Posters, Art, Artists, Artwork 1868–1938. Wolkersdorf: Aesculus Verlag 2022, S. 116–132. (ISBN 978-3-200-08542-8)
Rezension David Pearson: Provenance Research in Book History: A Handbook. New and revised edition. Oxford: Bodleian Library 2019/2021. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich, Heft 2022-1, S. 61-63.
“Alles, was recht ist – aber: Eine Führerbüste aus Schnee geht zu weit!“ Das Gesetz zum Schutze der nationalen Symbole aus österreichischer Perspektive. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich, Heft 2022-1, S. 35-53.
Peter R. Frank gestorben. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich, Heft 2022-1, S. 7–8.
2021
Das Hakenkreuz im deutschen Buchhandel vor und nach 1933. Streifzüge durch eine völkisch-antisemitische Verlagslandschaft. Ein Bildessay. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich, Heft 2021-2, S. 9–57.
Hundert Jahre Verlag Jugend und Volk. In: Eine österreichische Schulmedientradition. Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum des Verlags „Jugend & Volk“. Wien: Verlag Jugend und Volk 2021, S. 15-24. (ISBN 978-3-7100-4619-3)
Nĕmečtí nakladatelé v meziválečném Československu, příspĕvek k dĕjinám. [Deutsche Verlage in der Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit. Ein Beitrag zur Geschichte.] In: Nakladatelství 1918–1949, Literární archiv (Prag), Nr. 52-2020, S. 10-31. ISBN 978-80-87376-76-8
Německojazyčná nakladatelství v protektorátu. In: Lucie Antošiková/Marie Brunová (eds.): Všechny vody Čech tečou do Nĕmecka? Studie k německé literatuře a kultuře protektorátu. [Fließen alle böhmischen Gewässer nach Deutschland? Studien zur deutschen Literatur und Kultur des Protektorats.] Praha: Academia 2020, S. 83–93. ISBN 978-80-200-3223-2.
Der Verlag C. Barth in Wien als Verlag für Reklamefachliteratur. In: Bernhard Denscher (Hg.): Werbung, Kunst und Medien in Wien (1888–1938). Wolkersdorf: Aesculus Verlag 2021, S. 109–127.
Julius Klinger und die Verlagsbuchhandlung Moritz Perles in Wien. In Bernhard Denscher (Hg.): Werbung, Kunst und Medien in Wien (1888–1938). Wolkersdorf: Aesculus Verlag 2021, S. 143–152.
Hermann Kosel als Buchgestalter. Am Beispiel des Fiba-Verlags Wien–Leipzig. In Bernhard Denscher (Hg.): Werbung, Kunst und Medien in Wien (1888–1938). Wolkersdorf: Aesculus Verlag 2021, S. 153–164.
Buchforschung und Verlagsgeschichte als integrierende Methoden der Kinder- und Jugendliteratur-Forschung. In: Kinderliteratur als kulturelles Gedächtnis. Beiträge zur historischen Schulbuch-, Kinder- und Jugendliteraturforschung II. Mit einem Geleitwort von Moritz Csáky. Herausgegeben von Susanne Blumesberger, Wynfrid Kriegleder und Ernst Seibert. Wien: Praesens Verlag 2021, S. 385–412.
Der Volk und Reich Verlag, Prag. Zur Geschichte des Buchhandels und Verlagswesens im Protektorat Böhmen und Mähren 1939–1945. Wien: Praesens Verlag 2021. (REZENSIONEN)
Rezension: Karina Urbach: Das Buch Alice. Wie die Nazis das Kochbuch meiner Großmutter raubten. Berlin: Propyläen 2020. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich, Heft 2021-1, S. 29–33.
Verlage. In: Heinrich Mann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Herausgeber: Andrea Bartl, Ariane Martin, Paul Whitehead. Stuttgart: J.B. Metzler 2021, S. 393–397. (ISBN 978-3-476-05807-2).
2020
Rezension: leykam: Mit Geschichte in die Zukunft. 435 Jahre Leykam Buchverlag. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich, Heft 2020-2, S. 43.
„Ich stelle Deine Interessen immer über Alles“. Felix Salten und sein Verleger Paul Zsolnay. In: Im Schatten von Bambi. Felix Salten entdeckt die Wiener Moderne. Leben und Werk. Herausgegeben von Marcel Atze unter Mitarbeit von Tanja Gausterer. Salzburg–Wien: Residenz Verlag 2020, S. 226–241.
Ein recht negatives Ergebnis. Die Erben Felix Saltens und der Rechtsstreit um „Josefine Mutzenbacher“. In: Im Schatten von Bambi. Felix Salten entdeckt die Wiener Moderne. Leben und Werk. Herausgegeben von Marcel Atze unter Mitarbeit von Tanja Gausterer. Salzburg–Wien: Residenz Verlag 2020, S. 346–359.
Die Seele des André Garaine von Marietta Eidlitz. Ein deutscher Jugendroman im Zeitalter der Psychoanalyse. In: libri liberorum, Jahrgang 21, Heft 52–53, 2020, S. 7–19.
2019
Der Musikverlag Gabor Steiner. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich, Heft 2019-2, S. 7–24.
„ein recht negatives Ergebnis“. Die Erben Felix Saltens und der Rechtsstreit um Josefine Mutzenbacher. Vortrag Internationale Tagung Im Schatten von Bambi. Felix Salten zum 150. Geburtstag, Wien, 6. September 2019.
Hugo Bettauers „Erotische Revolution“ in Theorie und Praxis. Vortrag, 16. Jänner 2019 in MUSA Wien.
Deutschsprachige Verlage im Protektorat. Vortrag, 2. April 2019 in Ústav pro českou literaturu AV ČR, v.v.i., Institute of Czech Literature of the CAS, Prag.
„nur für einen wissenschaftlich interessierten Leserkreis bestimmt …“. Zum Vertrieb und Verkauf von erotischem Lesestoff im Wien des 20. Jahrhunderts. In: Clemens Ruthner/Matthias Schmidt (Hrsg.): Die Mutzenbacher. Lektüren und Kontexte eines Skandalromans. Wien: Sonderzahl 2019, S. 95–109.
“Beste heimatliche Kost”. Die Jugendzeitschrift Jung-Österreich im Ständestaat.
In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich, Heft 2019-2, S. 25–40.
Ein utopischer Aufruf aus dem Jahr 1930. Mitgeteilt von Murray G. Hall. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich, Heft 2019-1, S. 21–24.
Neue digitalisierte Nachschlagewerke für die Buchforschung. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich, Heft 2019-1, S. 33–35.
Die Seele des André Garaine von Marietta Eidlitz. Ein deutscher Jugendroman im Zeitalter der Psychoanalyse.
2018
„DAIMON“ und die Sozialisierung der Dichtkunst. Vortrag 21. September 2018 beim Symposium „Jakob Moreno Levy. 100 Jahre ‚DAIMON‘. Expressionismus, Religion der Begegnung, Psychodrama.“ (PDF)
Verleger von Jugendliteratur in Österreich in der Zeit vor und nach 1800. In: libri liberorum. Jg. 19, Heft 50, 2018, S. 19-23.
„Ausgerechnet Bananen …“. Zur Geschichte des Wiener Bohème-Verlags. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2018-2, S. 7–40.
„Und wenn es nicht auf gesetzlichem Wege gehen sollte, diese Parasiten zu vertreiben …“. Das antisemitische Programm eines Grazer Verlags. In: Gertrude Enderle-Burcel und Ilse Reiter-Zatloukal (Hrsg.): Antisemitismus in Österreich 1933-1938. Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2018, S. 465-477.
Musikalienverlage in Wien ab 1900 am Beispiel des Lyra-Verlags (H. Molitor) und des Zeichners Gabor von Ferenchich. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2018-1, S. 7-35.
C. Barth als Verlag für Reklamefachliteratur. Beitrag auf Austrian Posters vom 4.8.2018.
„Tausende von begeisterten Kinderbriefen beweisen seine große u. steigende Beliebtheit.“ Die Jugendschriften des Rikola Verlags. In: Germanistik Grenzenlos. Festschrift für Wynfrid Kriegleder zum 60. Geburtstag. Hrsg. Von Veronika Hofeneder und Nicole Perry. Wien: Praesens Verlag 2018, S. 148—162.
NS- Provenienzforschung: Vergangenheit und Zukunft. In: Markus Helmut Lenhart, Birgit Scholz (Hrsg.): Was bleibt? Bibliothekarische NS-Provenienzforschung und der Umgang mit ihren Ergebnissen. Graz: CLIO 2018, S. 11–16.
„Ausgerechnet Bananen …“ Zur Geschichte des Wiener Bohème-Verlags. Beitrag auf Austrian Posters vom 21.4.2018.
Der Grafiker Gabor von Ferenchich und der Lyra-Verlag. Beitrag auf Austrian Posters vom 3.3.2018.
Der „Fall Bettauer“. In: Die Stadt ohne Juden Muslime Flüchtlinge Ausländer. Hrsg. von Andreas Brunner, Barbara Staudinger, Hannes Sulzenbacher. Wien: Verlag Filmarchiv Austria 2018, S. 228–231. (Ausstellungkatalog)
The National Library in Vienna: Looted Books and Restitution. In: International Association of Bibliophiles. Transactions. Edited by T. Kimball Brooker & Carol Z. Rothkopf. XXVIth Congress Austria 2009. 2018, S. 89–102.
2017
„Eine Pilzatmosphäre“. Zur Geschichte des Verlagswesens in der Zwischenkriegszeit in Österreich. In: Gegen den Kanon – Literatur der Zwischenkriegszeit in Österreich. Aneta Jachimowicz (Hrsg.) Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang Edition 2017, S. 85–96. (=Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft, Band 10) ISBN 978-3-631-67216-7.
Die Kinder und Jugendliteratur im Rikola-Verlag. Vortrag Herbsttagung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung. Wien, 26. September 2017.
(gem. m. K. Bergmann-Pfleger) Die Produktion der Vernay AG 1913–1938. In: Katharina Bergmann-Pfleger/Tano Bojankin/Nikolaus Futter (Hrsg.): Der Compass. 150 Jahre österreichische Wirtschaftsgeschichte. Vom Kalender zu digitalen Informationssystemen. Wien: Compass-Verlag 2017, S. 153–167. ISBN 978-3-85041-050-2
Ausblendung – Annäherung – Restitution. Der schwierige Umgang mit NS-Raubgut. Anmerkungen zu BuB Forum Bibliothek und Information 12/2016, Schwerpunkt NS-Raubgut. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2017-1, S. 41–44.
Jubiläen im österreichischen Buchhandel: Ludwig Doblinger, Franz Leo & Comp., Amalthea Verlag. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2017-1, S. 7–12.
Hermann Kosel: Von Rikola zum Buchkontor. Beitrag auf Austrian Posters vom 4.3.2017.
Hermann Kosel: From Rikola to the Buchkontor. Beitrag auf Austrian Posters vom 25.3.2017.
Rezension: Elisabeth Buxbaum: Des Kaisers Literaten. Kriegspropaganda zwischen 1914 und 1918. Hrsg. von der Armin Berg Gesellschaft. Wien: Edition Steinbauer 2014, 320 Seiten. In: E-Forum Echa. Fórum pro literární vědu, 26.4.2017.
Rezension: Alker, Stefan / Bauer, Bruno / Stumpf, Markus: NS-Provenienzforschung und Restitution an Bibliotheken. Berlin: de Gruyter saur 2016. Reihe Praxiswissen. In: ABI Technik. Zeitschrift für Automation, Bau und Technik im Archiv-, Bibliotheks- und Informationswesen. 2017 Band 37, Heft 1, S. 75–77.
Die Militarisierung der Jugendliteratur 1933–1945. In: Susanne Blumesberger/Jörg Thunecke (Hg): Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur während der Zwischenkriegszeit und im Exil. Schwerpunkt Österreich. Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, 2017, S. 99–113.
„Eine Pilzatmosphäre“. Zur Geschichte des Verlagswesens in der Zwischenkriegszeit in Österreich. Vor-trag am 3.12.2015 bei der Tagung Gegen den Kanon. Österreichische Literatur der Ersten Republik und des Ständestaates im Österreichischen Kulturforum Warschau. (Erscheint 2017)
Der Buchhandel in den Böhmischen Ländern. In: Peter Becher, Steffen Höhne, Jörg Krappmann, Manfred Weinberg (Hrsg.): Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. Stuttgart: J.B. Metzler 2017, S. 87–89.
2016
Ein Phantombuch? Otfried Preußlers Hitlerjugend-Roman Erntelager Geyer. In: Stifter-Jahrbuch. Neue Folge 30/2016, S. 135–147. ISBN 978-3-940098-15-3.
„nur für einen wissenschaftlich interessierten Leserkreis bestimmt …“. Zum Vertrieb und Verkauf von erotischem Lesestoff in Wien im 20. Jahrhundert. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2016-2, S. 43–60.
Hermann Kosel as book designer. His work for the publisher Fiba-Verlag, Vienna–Leipzig. (Ein Bildessay). Beitrag auf Austrian Posters vom 1.10.2017.
„nur für einen wissenschaftlich interessierten Leserkreis bestimmt …“. Zum Vertrieb und Verkauf von erotischem Lesestoff in Wien im frühen 20. Jahrhundert. In: Sex in Wien. Lust. Kontrolle. Gehorsam. Hrsg. von Andreas Brunner u. a. Wien: Metro Verlag 2016, S. 350–356. (Ausstellungskatalog)
Hermann Kosel als Buchgestalter. Am Beispiel des Fiba-Verlags Wien–Leipzig. (Ein Bildessay). Beitrag auf Austrian Posters vom 27.7.2017.
(gem. mit Christina Köstner-Pemsel) Kriegsbergungen der großen Wiener Bibliotheken. Die Nationalbibliothek Wien und die Universitätsbibliothek Wien. In: Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen–Hintergründe–Auswirkungen. Hrsg. von Pia Schölnberger und Sabine Loitfellner. Wien-Köln-Weimar: Böhlau, 2016, S. 307–329. (ISBN 978-3-205-20093-2)
Julius Klinger und die Verlagsbuchhandlung Moritz Perles. (Ein Bildessay). Beitrag auf Austrian Posters vom 25.3.2017.
Der Verlag Gebrüder Stiepel als Förderer heimischer Künstler. In: Na cestách/Auf Reisen. Internationale Kulturimpulse im Schaffen deutschsprachiger Künstler und Künstlerinnen aus Böhmen, Mähren und Schlesien. Eds. Anna Habánová und Ivo Habán. Liberec: Oblastní galerie Liberec 2016, S. 112–119. (ISBN 978-80-87707-17-3)
Der österreichische Buchhandel und der Erste Weltkrieg. Festvortrag Ferdinandeum Innsbruck 23.10.2014. In: Roland Sila (Hrsg.): Der frühe Buchdruck in der Region. Neue Kommunikationswege in Tirol und seinen Nachbarländern. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner 2016, S. 11–27. (= Schlern-Schriften, Band 366. ISBN: 978-3-7030-0884-9)
Rezension. Cornelia Briel: Beschlagnahmt, erpresst, erbeutet. NS-Raubgut, Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek zwischen 1933 und 1945. Berlin: Akademie-Verlag, 2013. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 253. Band, 168. Jg., 1. Halbjahresband 2016, S. 165–167.
2015
Hugo Bettauer: La Ciudad sin Judíos [Die Stadt ohne Juden]. Novela de pasado mañana. [Ein Roman von Übermorgen]. Traducción de Richard Gross. Postfacio de Murray G. Hall. Cáceres: Editorial Periférica 2015, S. 157-172.
Zur Geschichte des Buchhandels in den Böhmischen Ländern im 19. und 20. Jahrhundert. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich2015-1, S. 7-21.
Ein „standard-work“ für die Buchbranche. In: Anzeiger. Das Magazin für die österreichische Buchbranche. 140. Jg., Juni 2015, S. 22-24.
„Und wenn es nicht auf gesetzlichem Wege gehen sollte, diese Parasiten zu vertreiben …“. Das antisemitische Programm eines Grazer Verlags. Vortrag anlässlich der Konferenz „Antisemitismus in Österreich 1933-1938“ an der Universität Wien, 23. bis 26. März 2015.
Von Dick and Jane zur Wisch- und Wackel-Generation. Streiflichter durch das Leben eines Lesers. Vortrag Univ. Klagenfurt 5. März 2015. Über Bücher reden. Arbeitstagung des FWF-Projekts „Literarische Anschlusskommunikation“.
„Ein Bilderbuch aus dem Märchenhaus Stiepel“. Zum Kinderbuchprogramm des Verlages Gebrüder Stiepel in Reichenberg. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens70/2015, S. 1–13.
Josef und Josefine Mutzenbacher. Oder Recycling der Pornographie. In: Erotisch-pornografische Lesestoffe. Das Geschäft mit Erotik und Pornografie im deutschen Sprachraum vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Christine Haug, Johannes Frimmel und Anke Vogel unter Mitarbeit von Theresa Lang und Franz Adam. Wiesbaden: Harrassowitz, 2015, S. 159–181.
2014
Mira Lobe im Umfeld ihrer Verlage. In: Ich bin ich. Mira Lobe und Susi Weigel. Hrsg. von Ernst Seibert, Georg Huemer und Lisa Noggler. Ausstellungskatalog. Wien Museum. St. Pölten: Residenz Verlag, 2014, S. 112-113.
Der Deutsche Verlag für Jugend und Volk 1938-1945. In: Harald Jele und Elmar Lenhart (Hrsg.): Literatur – Politik – Kritik. Beiträge zur Österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Göttingen: Wallstein 2014, S. 56-76. ISBN 978-3-8353-1564-8.
Rezension. Stephan Füssel (Hg.): „Ungeöffnete Königsgräber“ Chancen und Nutzen von Verlagsarchiven. Wiesbaden: Harrassowitz, 2013. ISBN 978-3-447-06712-6 € 29,90 (D) (= Mainzer Studien zur Buchwissenschaft 22). In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2014-1, S. 101–105.
Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung 1999–2013. Ein Register. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2014-1, S. 77–100.
145 Jahre Wilhelm Frick in Wien. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2014-1, S. 57–70.
Nachwort zu Hugo Bettauer: Der Herr auf der Galgenleiter. Roman und 7 Geschichten aus dem Alltag. Wien: Milena Verlag, 2014, S. 133–139.
„Wo holst du dir das nächste Heft? Im nächsten Hammerbrot-Geschäft!“ Zu einem österreichischen Kinderblatt der 1930er und 1950er Jahre. In: libri liberorum. Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung, Jg. 15, Heft 44, 2014, S. 43–51.
Der Wiener Ullstein Verlag. In: „Der ganze Verlag ist einfach eine Bonbonniere“. Ullstein in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von David Oels und Ute Schneider. Berlin: de Gruyter, 2014, S. 44–66. (= Archiv für Geschichte des Buchwesens – Studien 10).
„Verlagslandschaften 1919–1945“. In: Peter Becher, Jozo Džambo, Anna Knechtel (Hrsg.): Prag – Provinz. Wechselwirkungen und Gegensätze in der deutschsprachigen Regionalliteratur Böhmens, Mährens und Sudetenschlesiens. Wiesbaden–Wien: Arco Verlag, 2014, S. 53–70. (= Arco Wissenschaft, Band 27). (PDF)
2013
Geleitwort. In: Gertrude Enderle-Burcel, Alexandra Neubauer-Czettl, Edith Stumpf-Fischer (Hg.): Brüche und Kontinuitäten 1933–1938–1945. Fallstudien zu Verwaltung und Bibliotheken. Innsbruck: Studien-Verlag, 2013 (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, Sonderband 12 ), 2013, S. 13–14.
Der Volk und Reich Verlag (Berlin, Prag, Wien, Amsterdam). In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2013-1, S. 55–67.
Rezension. Kodex. Jahrbuch der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft. Herausgegeben von Christine Haug und Vincent Kaufmann. 2. 2012. Bestseller und Bestsellerforschung. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2012. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2013-1, S. 69–73.
(gem. mit Peter R. Frank und Johannes Frimmel): Book history in Austria. In: Jaarboek voor Nederlandse boekgeschiedenis 20/2013, S. 79–86. (ISBN 978 94 6004 136 5)
Rezension: Zum 150. Todestag von Karl Baedeker. Verleger und Verlagshaus Baedeker in Koblenz. Hrsg. vom Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz. Red.: Jürgen Seefeld. Koblenz: Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, 2010. Informationsmittel IFB. Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft.) In: Informationsmittel IFB. Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft. (2013) (PDF)
Rezension: Susanne Müller: Die Welt des Baedeker. Eine Medienkulturgeschichte des Reiseführers 1830–1945. Frankfurt [u.a.]: Campus-Verlag, 2012. In: Informationsmittel IFB. Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft (2013) (PDF)
Rezension: Das Adressbuch für den Deutschen Buchhandel und verwandte Geschäftszweige. Konzept für die wissenschaftliche Aufarbeitung einer Quelle. Münster: Monsenstein und Vannerdat, 2012. In: Informationsmittel IFB. Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft. (2013) (PDF)
Rezension: Verlage im „Dritten Reich“. Hrsg. von Klaus G. Saur. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2013. (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie SONDERBÄNDE. Hrsg. von Georg Ruppelt. SONDERBAND 109. ISBN 978-3-465-04175-7.) Informationsmittel IFB. Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft. (2013) (PDF)
Die drittgrößte Bibliothek des Deutschen Reiches. Die Nationalbibliothek Wien 1938–1945. In: Selbstbehauptung – Anpassung – Gleichschaltung – Verstrickung: Die Preußische Staatsbibliothek und das deutsche Bibliothekswesen 1933–1945. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderband. Frankfurt am Main: Klostermann, 2013, S. 143–149.
2012
Vortrag: „denn ich bin ein viel zu diffiziles Verlagsobjekt“. Musil aus der Verlegerperspektive. KOLLOQUIUM DER INTERNATIONALEN ROBERT-MUSIL-GESELLSCHAFT. „Robert Musil und das literarische Leben seiner Zeit“, 12./14.04.2012 am Robert-Musil-Institut in Klagenfurt.
Rezension: Gustav Mahler. Briefe an seine Verleger. Hrsg. von Franz Willnauer. Wien: Universal Edition 2012. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2012-2, S. 68–70.
Rezension: Verlagsgeschichtsschreibung. Modelle und Archivfunde. Hrsg. von Corinna Norrick und Ute Schneider. Wiesbaden: Harrassowitz 2012. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2012-2, S. 53–58.
Referat: Von legal und egal zu digital. Notizen zur Gratiskultur. Veranstaltung: Humans Need Humanities. Neue Kommunikationsstrategien für die Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften. 9. Oktober 2012, Österr. Akademie der Wissenschaften.
Hugo Bettauer: Der Kampf um Wien. Ein Roman vom Tage. Mit einem Nachwort von Murray G. Hall. Wien: Milena Verlag 2012, S. 288–296.
Der Urheberrechtsvertrag zwischen Österreich und Sardinien (1840). Ein erster Versuch zur Regelung des internationalen literarischen Transfers. In: Die Bienen fremder Literaturen. Der literarische Transfer zwischen Großbritannien, Frankreich und dem deutschsprachigen Raum im Zeitalter der Weltliteratur (1770–1850). Herausgegeben von Norbert Bachleitner und Murray G. Hall. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2012 (= Buchforschung. Beiträge zum Buchwesen in Österreich, Band 7), S. 275–295.
2011
Rezension: Uwe Baur/Karin Gradwohl-Schlacher (Hrsg.): Literatur in Österreich 1938–1945. Handbuch eines literarischen Systems. Band 2. Kärnten. Wien: Böhlau 2011. In: Germanistik Jg. 52. Heft ¾, 2011, S. 821–822.
Rückblicke eines Buch- und Zeithistorikers. In: Bruno Bauer, Christina Köstner-Pemsel, Markus Stumpf (Hrsg.): NS-Provenienzforschung an österreichischen Bibliotheken. Anspruch und Wirklichkeit. Graz–Feldkirch: W. Neugebauer Verlag, 2011, S. 23–36. (= Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 10) (online verfügbar als e-print)
Hugo Bettauer: Die freudlose Gasse. Roman. Mit einem Nachwort von Murray G. Hall. Wien: Milena Verlag 2011, S. 190–199.
Josef und Josefine. Oder Recycling der Pornographie. Vortrag anläßlich des wissenschaftlichen Ge-sprächs „Der erotisch-pornographische Buchmarkt vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart“ an der LMU München, 24./25. Juni 2011.
Rezension: Ernst Fischer: Verleger, Buchhändler und Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare, 2011. In: Aus dem Antiquariat. Zeitschrift für Antiquare und Büchersammler, N.F. 9 (2011), Nr. 2, S. 102–103.
Rezension: Ernst Fischer: Verleger, Buchhändler und Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare, 2011. Sachbuch. Literaturhaus Wien (http://www.literaturhaus.at/index.php?id=8779&L=0).
Die „Führerbibliothek“. Ein Kapitel Bibliotheksgeschichte aus der NS-Zeit. In: Stefan Neuhaus/Oliver Ruf (Hrsg.): Perspektiven der Literaturvermittlung. Innsbruck-Wien-Bozen: StudienVerlag, 2011, S. 298–311.) (= Angewandte Literaturwissenschaft, Bd. 13)
A Tale of Two Cities: Jugend-Lesesozialisation im Vergleich. In: Kindheit – Kindheitsliteratur – Kinderliteratur. Studien zur Geschichte der österreichischen Literatur. Festschrift für Ernst Seibert. Hrsg. v. Gunda Mairbäurl, Susanne Blumesberger, Hans-Heino Ewers, Michael Rohrwasser. Wien: Praesens Verlag, 2011, S. 27–32.
2010
Zur Geschichte der Buchgemeinschaften in den böhmischen Ländern. Eine tabula rasa. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2010-2, S. 7–38.
Zur Geschichte der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur-Verlage und ihrer Bestände. Ein Zukunftsprojekt. In: libri liberorum. Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 11 (2010), Heft 35, S. 11–16.
Prag und die Regionen? Überlegungen zu einer Geschichte der deutschsprachigen literarischen Verlage in den böhmischen Ländern 1919–1945. In: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 19 (2010), S. 275–334.
„Legal, egal, digital“. Autorenrechte im Internet. In: Doris Moser/Arno Rußeger/Constanze Drumm (Hrsg.): Neues vom Buch. Innsbruck–Wien – Bozen: StudienVerlag 2010, S. 116–127.
2009
Vorwort zu Sonja Loidl: Die Macht des Lesers. Möglichkeiten der Einwirkung des Lesers auf literarische Werke. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag WVB, 2009.
The National Library in Vienna: Looted Books and Restitution. Vortrag vor der Association Internationale de Bibliophilie. Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien, 5. Oktober 2009.
Ein noch offenes Forschungsfeld. Zur Geschichte des Verlagswesens. In: mitbestimmung 2/2010, S. 19–28. (= Vortrag: Verlagswesen und Arbeiter/innenbewegung. IWK Wien, 6. Oktober 2009.)
Lili Grün und der Paul Zsolnay Verlag. In: Zwischenwelt. Literatur–Widerstand–Exil, 26. Jg., Nr. ½, August 2009, S. 22–23.
Die Bücherverbrennung und der Literaturbetrieb in Österreich. In: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte. 18 (2009), S. 327–346.
Einführung zu: Markus Kóth: „Aber es handelt sich eben um ein phantastisches Land.“ Das Österreichbild in den literarischen Werken Jörg Mauthes – Ein Beitrag zur Identitätsgeschichte der Zweiten Republik. Wien: Praesens Verlag 2009.
Rezension: Christoph Links: Das Schicksal der DDR-Verlage. Die Privatisierung und ihre Konsequenzen. Berlin: Ch. Links Verlag 2009. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2009-1, S. 74–77.
„Hinaus mit den Juden!“ Von Graffiti und der Zeitung bis zur Leinwand. In: Wien und die Jüdische Erfahrung 1900–1938. Akkulturation – Antisemitismus – Zionismus. Hrsg. von Frank Stern und Barbara Eichinger. Wien: Böhlau, 2009, S. 59–70.
2008
Nachruf Dr. Gerhard Renner. In: biblos 2008-1, S. 137–140.
Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung 1999–2008. Ein Register. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2008-2, S. 71–85.
Rezension: Stefan Alker, Christina Köstner, Markus Stumpf (Hrsg.): Bibliotheken in der NS-Zeit. Provenienzforschung und Bibliotheksgeschichte. Mit 51 Abbildungen. Wien: Vienna University Press bei V&R unipress, 2008. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2008-2, S. 86–87.
Rezension: Seitenwege. 33 außergewöhnliche Buchhandlungen in München. München: MünchenVerlag 2007. Gestaltung und Satz: Aufbaustudiengang Buchwissenschaft, Jahrgang 2006/2007. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2008-1, S. 59.
Rezension: Birgit Peter/Martina Payr (Hrsg.): „Wissenschaft nach der Mode?“. Die Gründung des Zentralinstituts für Theaterwissenschaft an der Universität Wien 1943. Wien: LIT Verlag 2008. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2008-1, S. 52–53.
Dr. Gerhard Renner (1952–2008). In: Stefan Alker, Christina Köstner, Markus Stumpf (Hrsg.): Bibliotheken in der NS-Zeit. Provenienzforschung und Bibliotheksgeschichte. Mit 51 Abbildungen. Wien: Vienna University Press bei V&R unipress, 2008, S. 11–14.
Nachruf auf Dr. Gerhard Renner. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2008-1, S. 40–41.
2007
Rezension: „Arisierung“ in Leipzig. Annäherung an ein lange verdrängtes Kapitel der Stadtgeschichte der Jahre 1933 bis 1945. Hrsg. von Monika Gibas in Zusammenarbeit mit Cornelia Briel und Petra Knöller. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2007. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2007-2, S. 95–97.
Rezension: FREUD’S LIBRARY. A COMPREHENSIVE CATALOGUE / FREUDS BIBLIOTHEK. VOLLSTAENDIGER KATALOG. Compiled and edited by J. Keith Davies & Gerhard Fichtner. Introductory volume with essays + CD-Catalogue with illustrations. Bilingual English-German edition. Published by The Freud Museum London & edition diskord, Tübingen 2006. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2007-2, S. 85–88.
Rezension: Sächsisches Staatsarchiv (Hg.): Findbücher zu den Beständen Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig 1825–1945 und 1945–1990. Bearbeitet von Hans-Christian Herrmann unter Mitwirkung von Antje Rekle und Birgit Giese sowie unter Verwendung von Vorarbeiten von Manfred Unger, Gertraude Gebauer und Martina Wermes. Veröffentlichungen des Sächsischen Staatsarchivs Reihe D: Digitale Veröffentlichungen, Band 1. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2007-1, S. 48–50.
2006
The Untold Story of the „Führerbibliothek“ and the Role of the National Library in Vienna. In: The Future of the Lost Cultural Heritage. The documentation, identification and restitution of the cultural assets of WW II victims. Proceedings of the international academic conference in Ceský Krumlov (22.–24.11.2005). Edited by Mecislav Borak. Prague: Tilia Publishers 2006, S. 128–132.
Publishers and Institutions in Austria, 1918–1945. In: A History of Austrian Literature 1918–2000. Edited by Katrin Kohl and Ritchie Robertson. Rochester: Camden House 2006, S. 75–86. (PDF)
„… daß ich gegen das Raubgesindel nichts ausrichten werde“. Arthur Schnitzler und die Filmproduktion. In: Die Tatsachen der Seele. Arthur Schnitzler und der Film. Hrsg. von T. Ballhausen, B. Eichinger, K. Moser, F. Stern. Wien: Verlag Filmarchiv Austria 2006, S. 29–42.
„… daß ich gegen das Raubgesindel nichts ausrichten werde“. Arthur Schnitzler und die Filmproduktion. In: Filmarchiv (Wien), Nr. 39, 12/06–01/07, S. 14–23.
(gem. mit Christina Köstner) „… allerlei für die Nationalbibliothek zu ergattern …“. Eine österreichische Institution in der NS-Zeit. Böhlau: Wien–Köln–Weimar 2006.
(gem. mit Christina Köstner) „Per Jürgens ci sono ancora grandi quantità“. La Biblioteca Nazionale di Vienna e il furto di libri a Trieste. In: Atti die Civici Musei di Storia ed Arte di Trieste, n. 21 (2005). Triest 2006, S. 507–528.
(gem. mit Christina Köstner): Der Fall Gottlieb Kaldeck. In: Enteignete Kunst. Raub und Rückgabe – Österreich von 1938 bis heute. Hrsg. von Verena Pawlowsky und Harald Wendelin. Wien: Mandelbaum Verlag 2006, S. 192–199. (= Bibliothek der Gegenwart)
2005
NS-Kunstraub: Mit Brechreiz ist zu rechnen. Neue Ergebnisse: Österreich und der NS-Kunstraub. In: Die Presse (Spectrum), 12. November 2005.
Freuds Internationaler Psychoanalytischer Verlag. Eine geheime Erwerbung. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich. 2005-1, S. 20–30.
2004
ÖNB-Ausstellung: „Geraubte Bücher“ in der NS-Zeit. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich. 2004-2, S. 25–31.
„Lügenmeldungen über die Nationalbibliothek.“ In: medien & zeit 19 (2004), H. 4, S. 27–33.
„I AB 59–63.“ Zur Rolle der Nationalbibliothek in der Liquidierung sozialdemokratischer Bildungseinrichtungen ab 1934. In: Murray G. Hall, Christina Köstner, Margot Werner (Hrsg.): Geraubte Bücher. Die Österreichische Nationalbibliothek stellt sich ihrer NS-Vergangenheit. Wien 2004, S. 15–29.
Einleitung. In: Murray G. Hall, Christina Köstner, Margot Werner (Hrsg.): Geraubte Bücher. Die Österreichische Nationalbibliothek stellt sich ihrer NS-Vergangenheit. Wien 2004, S. 8–14.
Der jüdische Heinrich Glanz Verlag in Wien. Mit Bruchstücken einer Biographie. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2004-1, S. 15–24.
Zwischen „Ausländerei“ und „literarischer Mission“. Der Paul Zsolnay Verlag in Wien. In: Wien, Stadt der Juden. Die Welt der Tante Jolesch. Wien: Jüdisches Museum 2004, S. 366–368.
“Warum nicht Zsolnay?“ Paul Zsolnay und sein Verlag. In: Barbara Weidle und Ursula Seeber (Hrsg.): Anna Mahler: Ich bin in mir selbst zu Hause. Bonn: Weidle 2004, S. 87–96.
2003
Rezension: Reclams Sachlexikon des Buches. Hrsg. von Ursula Rautenberg. Stuttgart: Reclam 2003.
Helmut Hiller/Stephan Füssel: Wörterbuch des Buches. 6., grundlegend überarbeitete Auflage 2002. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2003-2, S. 45–48.
Buch, Buchhändler und Bibliothek. Zu einem Bericht der Historiker-Kommission. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2003-1, S. 18–21.
2002
Rudolf Maria Henke/Gerhard Winkler: Geschichte des Buchhandels in Linz. Linz: Archiv der Stadt Linz 2002. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2002-2, S. 12–14.
Nicht ohne Tücken und Risken. Peter Michalziks widersprüchliche Biographie über den Verleger Siegfried Unseld. In: Die Presse (Wien), 5. Oktober 2002, SPECTRUM, S. IV. (PDF)
Epitaph auf den Verlag Moritz Perles in Wien, 1869–1938. Aus Anlaß des Todes seines Enkels, Paul S. Perles, am 9. Dezember 2001 in Northbrook, Illinois, U.S.A. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2002-1, S. 12–17.
Der Paul Zsolnay Verlag und sein Autor Leo Perutz. In: Brigitte Forster und Hans-Harald Müller (Hrsg.): Leo Perutz. Unruhige Träume – Abgründige Konstruktionen. Dimensionen des Werks, Stationen der Wirkung. Wien: Sonderzahl 2002, S. 130–142. (PDF)
2001
Alte Räder neu erfinden. „Arisierung“ im österreichischen Buchhandel. TinaWalzer/Stephan Templ: Unser Wien. „Arisierung“ auf österreichisch. Berlin: Aufbau Verlag 2001. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2001-2, S. 26–28.
Rezension: Otto Seifert: Die große Säuberung des Schrifttums. Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig 1933–1945. Schkeuditz: GNN Verlag 2000. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2001-2, S. 22–24.
Pariser Ausstellung zu Ehren Martin Flinkers. Ein Vorbericht. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2001-1, S. 25–28.
2000
„… alles arische Empfinden verhöhnt, verspottet und in den Kot gezerrt“. Zur Rezeption von Hugo Bettauers DIE STADT OHNE JUDEN. In: Die Stadt ohne Juden. Österreich 1924. Regie: Hans Karl Breslauer. Hrsg. Guntram Geser und Armin Loacker. Wien: Filmarchiv Austria 2000, S. 105–143. (= Edition Film und Text 3)
Franz Werfel und der Buchmarkt der 30er Jahre. In: Jura Soyfer. Internationale Zeitschrift für Kulturwissenschaften (Wien), 9. Jg., Nr. 2/2000, S. 19–24. (PDF)
The Art of Life: Artificial Life. Austrian Literature at EXPO2000. Edited by Murray G. Hall and Georg Pichler. Wien: Buchmarketing Verlag 2000.
Der Haybach Verlag. In: Rudolf Haybach. 1886–1983. Eine Schlüsselfigur in der österreichischen Kulturgeschichte. Hrsg. v. Gerlinde Michels. Wien–Köln–Weimar Böhlau 2000, S. 118–124. (PDF)
„Fromme Wünsche“: Zur Situation österreichischer Autoren und Buchhändler im 19. Jahrhundert. In: Klaus Amann, Hubert Lengauer, Karl Wagner (Hrsg.): Literarisches Leben in Österreich 1848–1890. Wien: Böhlau 2000, S. 171–199 (= Literaturgeschichte in Studien und Quellen, Band 1)
1999
Herbert Ohrlinger/Murray G. Hall: Der Paul Zsolnay Verlag 1924–1999. Dokumente und Zeugnisse. Wien: Paul Zsolnay Verlag 1999.
Hugo Bettauer. In: Francesco Bono/Paolo Caneppele/Günter Krenn (Hrsg.): Elektrische Schatten. Beiträge zur österreichischen Stummfilmgeschichte. Wien: Filmarchiv Austria 1999, S. 149–168.
Karl Heinrich Waggerl und seine Verleger. In: Karl Müller (Hrsg.): „Nichts Komplizierteres heutzutage als ein einfacher Mensch“. Beiträge des Internationalen Karl-Heinrich-Waggerl-Symposiums 1997. Salzburg-Wien-Leipzig: Otto Müller Verlag 1998, S. 217–237. (PDF)
Rezension: J.M. Ritchie: German Exiles. British Perspectives. New York u.a.: Peter Lang 1997. In: Mit der Ziehharmonika, 15. Jg., Nr. 2, Juli 1998, S. 54. (PDF)
Hugo Bettauer: Die Stadt ohne Juden. In: Kindlers Neues Literatur Lexikon. Chefredaktion Rudolf Radler. Band 21. Supplement A–K. München: Kindler 1998, S. 132–134.
„Ich bitte um Nachsicht …“ Innere Emigration privat. In: Literatur der ‚Inneren Emigration‘ aus Österreich. Hrsg. von Johann Holzner und Karl Müller im Auftrag der Theodor Kramer Gesellschaft. Wien: Verlag Döcker 1998, S. 393–416. (= Jahrbuch der Theodor Kramer Gesellschaft, Zwischenwelt 6). (PDF)
Deutsche Autoren und Verleger in Österreich 1933–1938. In: Zuckmayer-Jahrbuch. Im Auftrag der Carl-Zuckmayer-Gesellschaft hrsg. von Gunther Nickel, Erwin Rotermund und Hans Wagener. 1 (1998), S. 185–195. (PDF)
Autor-Verleger-Beziehungen im Krieg. In: Macht Literatur Krieg. Österreichische Literatur im Nationalsozialismus. Hrsg. von Uwe Baur, Karin Gradwohl-Schlacher, Sabine Fuchs unter Mitarbeit von Helga Mitterbauer. Wien–Köln–Weimar: Böhlau 1998, S. 114–123. (= Fazit. Ergebnisse aus germanistischer und komparatistischer Literaturwissenschaft, Bd. 2). (PDF)
1997
Der Ernstl der Lage oder Heiner wie er wirklich war. In: Mit der Ziehharmonika, 14. Jg., Nr. 4, Dezember 1997, S. 58–59. (Zu Ernst Pichler: Karl Heinrich Waggerl. Eine Biografie. Innsbruck: Haymon, 1997) (PDF)
Grüsse aus Krähwinkel. Der Schweizer Buchhandel 1943–1952. Rezension von Jürg Zbinden: Sternstunden oder verpasste Chancen. Zur Geschichte des Schweizer Buchhandels 1943-1952. Zürich: Chronos Verlag 1995. In: Mit der Ziehharmonika, 14. Jg., Nr 1, 1997, Doppelnummer, S. 55–56. (PDF)
1996
Eine Literaturgeschichte Österreichs. Erste unvollständige Fehlerliste. In: Literatur und Kritik, November 1996, S. 83–85. (PDF)
„Zsolnay ist ein Wiener Verlag und wird es bleiben.“ Interview mit Herbert Ohrlinger. In: Anzeiger des österreichischen Buchhandels, 131. Jg., Anfang Dezember 1996, S. 42–43. (PDF)
Rezension: Maria Steiner: Paula Wessely. Die verdrängten Jahre. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik 1996. In: Europäische Rundschau 1996/3 Sommer, S. 125–127. (PDF)
Roda Roda in den 30er Jahren. In: Zagreber Germanistische Beiträge, Beiheft 4 (1996), S. 55–66. (PDF)
Rezension: Armin A. Wallas: Zeitschriften und Anthologien des Expressionismus in Österreich. Analytische Bibliographie und Register. Zwei Bände. München u.a.: K.G. Saur 1995. In: Anzeiger des österreichischen Buchhandels, 131. Jg., Anfang Mai 1996, S. 34.
Rezension: Klaus Martens: Literaturvermittler um die Jahrhundertwende. J.C.C. Bruns-Verlag, seine Autoren und Übersetzer. St. Ingbert: Röhrig UniversitätsVerlag 1996. In: Anzeiger des österreichischen Buchhandels, 131. Jg., Anfang März 1996, S. 55. (PDF)
Rezension: Jan-Pieter Barbian: Literaturpolitik im „Dritten Reich“. In: Anzeiger des österreichischen Buchhandels, 131. Jg., Mitte Jänner 1996, S. 58. (PDF)
1995
Franz Werfel und sein Verleger Paul Zsolnay. In: Brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien-Slowakei 1995. Neue Folge 3, S. 65–75. (PDF)
Rezension: Annette Lechner: Die Wiener Verlagsbuchhandlung „Anzengruber-Verlag, Brüder Suschitzky“ (1901–1938) im Spiegel der Zeit. In: Anzeiger des österreichischen Buchhandels, 130. Jg., Mitte Dezember 1995, S. 52. (PDF)
Rezension: Saskia Schreuder/Claude Weber (Hrsg.): Der Schocken Verlag, Berlin. Jüdische Selbstbehauptung in Deutschland 1931 bis 1938. Berlin: Akademie Verlag 1994. In: Anzeiger des österreichischen Buchhandels, 130. Jg., Anfang November 1995, S. 49. (PDF)
Murray G. Hall/Gerhard Renner: Handbuch der Nachlässe und Sammlungen österreichischer Autoren. Zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Wien: Böhlau Verlag 1995 (= Literatur in der Geschichte –Geschichte in der Literatur, Bd. 23).
Literatur im Bild. In: Stefan Riesenfellner und Josef Seiter: Der Kuckuck. Die moderne Bild-Illustrierte des roten Wien. Mit einem Beitrag von Murray G. Hall. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik 1995, S. 164–169. (PDF)
1994
Robert Musil. Briefe – Nachlese. Dialog mit dem Kritiker Walther Petry. Mit Peter Engel, Murray G. Hall, Marie-Louise Roth, Georg Wiesner-Brandes. Hrsg. von Adolf Frisé. Wien–Saarbrücken: Internationale Robert-Musil-Gesellschaft 1994.
Zur Geschichte des Paul Zsolnay Verlags. In: 70 Jahre Paul Zsolnay Verlag 1924–1994. Wien: Paul Zsolnay Verlag 1994, S. 15–64.
Stefan Zweig und der Herbert Reichner Verlag. In: Friedrich Gaede u.a. (Hrsg.): Hinter dem schwarzen Vorhang. Die Katastrophe und die epische Tradition. Festschrift für Anthony W. Riley. Tübingen: Francke Verlag 1994, S. 157–166.
Der Paul Zsolnay Verlag. Von der Gründung bis zur Rückkehr aus dem Exil. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1994 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 45).
Rolf Henkl – Leben und Werk. In: Klaus Amann und Armin A. Wallas (Hrsg.): Expressionismus in Österreich. Die Literatur und die Künste. Wien-Köln-Weimar: Böhlau 1994, S. 486–498. (PDF)
Ernst Weiß und der Paul Zsolnay Verlag: Drei Briefe. In: Juni. Magazin für Kultur & Politik, Nr. 20, 1994, S. 174–180. (PDF)
1993
Öl, Sand und Getriebe. Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst. Das Österreichische Literaturarchiv – ein Geisterarchiv? Vom Zögern und Zaudern und von halben Entscheidungen: Polemik eines interessierten Beobachters. In: Die Presse, 4./5. Dezember 1993, Spectrum, S. I–II. (PDF)
Stefan Zweig und der Herbert Reichner Verlag. In: Znanstvena Revija (Maribor), 5 (1993), Nr. 1, S. 107–116.
Fritz Wittels an Paul Busson. In: Kraus Hefte, H. 65, Januar 1993, S. 13–14. (PDF)
1992
Kafka in Oxford. In: Buchkultur (Wien), Heft 18/6/92, S. 42. (PDF)
Murray G. Hall/Gerhard Renner: Handbuch der Nachlässe und Sammlungen österreichischer Autoren. Wien: Böhlau Verlag 1992.
Exilverlage – Verleger im Exil. In: Stefan Zweig. Für ein Europa des Geistes. Ausstellung. Katalog herausgegeben von Klemens Renoldner, Hildemar Holl und Peter Karlhuber. Salzburg 1992, S. 53–63. (PDF)
1991
Publishing in the Thirties in Vienna: The Paul Zsolnay Verlag. In: Austria in the Thirties: Culture and Politics. Edited by Kenneth Segar and John Warren. Riverside, California: Ariadne Press 1991, S. 204–218. (PDF)
1990
Theodor Kramer und der Paul Zsolnay Verlag: Ein Briefwechsel. In: Zwischenwelt. Jahrbuch 1 der Theodor Kramer Gesellschaft 1989. Hrsg. von der Theodor Kramer Gesellschaft. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik 1990, S. 94–119. (PDF)
„Daß man förmlich jeden Tag vor einer neuen Situation steht.“ Aus dem Alltag des Paul Zsolnay Verlags in den dreißiger Jahren. In: Von Göschen bis Rowohlt. Beiträge zur Geschichte des deutschen Verlagswesens. Festschrift für Heinz Sarkowski zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Monika Estermann und Michael Knoche. Wiesbaden: Otto Harrassowitz Verlag 1990, S. 208–233. (= Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen, 30)
„Verleger in Österreich oder österreichische Verleger?“. In: Annali. Studi Tedeschi (Napoli), XXXIII (1990), 1–2, S. 147–161. (Letteratura Austriaca 1918–1938–1988) (PDF)
Ein Brief an Alfred H. Fried. [Mitgeteilt von Murray G. Hall]. In: Kraus Hefte, Heft 55, Juli 1990, S. 1. (PDF)
1989
„Der Preis der Stadt Wien: Theodor Kramer 1928. Drei Briefe mitgeteilt von Murray G. Hall.“ In: Mit der Ziehharmonika. Zeitschrift der Theodor Kramer Gesellschaft, 6. Jg., Nr. 2, Juni 1989, S. 2–3. (PDF)
Der Preis der Stadt Wien. [Mit einem unbekannten Brief Robert Musils.]. In: Musil-Forum 15 (1989), S. 166–172.
Verleger Frederick Ungar gestorben. 1898–1988. In: Anzeiger des österreichischen Buchhandels, 124.Jg., Mitte Jänner 1989, 1/2, S. 15. (PDF)
Das Buch als „Bombengeschäft“. In: Österreich und der Große Krieg 1914–1918. Die andere Seite der Geschichte. Hrsg. Klaus Amann und Hubert Lengauer. Wien: Verlag Christian Brandstätter 1989, S. 139–144. (PDF)
Nachlässeerfassung in Österreich. In: Österreichisches Wissenschaftsforum, 3.Jg., 1/2 1989, S. 23–25.
1988
L’édition littéraire à Vienne entre 1900 et 1914. In: Vienne au tournant du siècle. Sous la direction de François Latraverse et Walter Moser. Ville Lasalle, Québec: Éditions Hurtubise HMH 1988, S. 359–370. (PDF)
The Fate of the Internationaler Psychoanalytischer Verlag. In: Freud in Exile. Psychoanalysis and its Vicissitudes. Edited by Edward Timms and Naomi Segal. New Haven/London: Yale University Press, 1988, S. 90–105. (PDF)
„Der antichambrierende Karl Kraus. Die Zensur der ‚Fackel’-Artikel erschienen mit 1 1/2-jähriger Verspätung.“ In: Lesezirkel. Literaturmagazin, 5. Jg., Nr. 30, S. 19–20. (1988)
Arisierung. In: Erinnerungsarbeit 1938/88. Ein Schulheft zum Umdenken. Wien 1988, S. 24-26. (PDF)
Nachwort zu Hugo Bettauer: Die Stadt ohne Juden. Ein Roman von Übermorgen. Berlin: Ullstein 1988, S. 101–109. (= Ullstein Werkausgabe, Bd. 37149)
Nachwort zu Hugo Bettauer: Hemmungslos. Roman. Berlin: Ullstein 1988, S. 119–125. (= Ullstein Werkausgabe, Bd. 37148) (PDF)
Nachwort zu Hugo Bettauer: Die freudlose Gasse. Ein Wiener Roman aus unseren Tagen. Berlin: Ullstein 1988, S. 137–143. (= Ullstein Werkausgabe, Bd. 37147) (PDF)
Der vorverlegte Anschluß: Verlag und Buchhandel in den dreißiger Jahren. In: AUSTRIACA, mars 1988, numéro 26, S. 107–114. (PDF)
Jüdische Buchhändler und Verleger im Schicksalsjahr 1938 in Wien. In: Anzeiger des österreichischen Buchhandels, 123.Jg., Anfang März 1988, Nr. 5, S. 40–45. (PDF)
Verlagswesen in Österreich 1938 bis 1945. In: Friedrich Stadler (Hrsg.): Kontinuität und Bruch. 1938–1945–1955. Wien–München: Jugend und Volk 1988, S. 83–92.
1987
Die österreichische Verlagslandschaft der 70er Jahre. In: Zeit ohne Manifeste? Zur Literatur der siebziger Jahre in Österreich. Hrsg. Friedbert Aspetsberger und Hubert Lengauer. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1987, S. 66–78. (PDF)
Ein Zionist über die »Krone für Zion« In: Kraus Hefte, Heft 42, April 1987, S. 1–4. (PDF)
Ein unbekannter Brief Robert Musils. Mitgeteilt von Murray G. Hall. In: Musil-Forum 13–14 (1987–88), S. 257–258.
1986
Rühren an den Schlaf der Welt. In: Das jüdische Echo (Wien), Nummer 1, Vol. XXXV, Oktober 1986, S. 86–98. (PDF)
Entnazifizierung in Buchhandel und Verlagen. In: Verdrängte Schuld – Verfehlte Sühne. Entnazifizierung in Österreich 1945–1955. Hrsg v. S. Meissl, Klaus-Dieter Mulley und O. Rathkolb. Wien: Verlag für Geschichte und Politik 1986, S. 230–253. (PDF)
1985
Buchhandel und Verlag der dreißiger Jahre im Spiegel von Innen- und Außenpolitik. In: Klaus Amann und Albert Berger (Hrsg.): Österreichische Literatur der dreißiger Jahre. Ideologische Verhältnisse – Institutionelle Voraussetzungen – Fallstudien. Wien: Böhlau Verlag 1985, S. 164–177. (PDF)
Konflikt und Gewalt im Spiegel der österreichischen Literatur der Zwischenkriegszeit. In: MACHT UND GEWALT in der Politik und Literatur des 20. Jahrhunderts. Hrsg. Norbert Leser. Wien: Böhlau Verlag 1985, S. 262–275. (PDF)
Leser haben mehr vom Leben. Zur Geschichte der Buchgemeinschaften in Österreich. In: Ebda., S. 21–23. (PDF)
Österreichische Verlagsgeschichte: Autorenexport–Literaturimport. In: LESEZIRKEL. Literaturmagazin, Nr. 145, Jahrgang 1985, („Verlage in Österreich“, S. 3–7.) (PDF)
Österreichische Verlagsgeschichte 1918–1938. Band I: Geschichte des österreichischen Verlagswesens; Band II: Lexikon der belletristischen Verlage. Wien: Böhlau Verlag 1985. 1027 S. (= Literatur und Leben. Neue Folge, Band 28/I–II.)
Adolf Loos und „Frau Doktor“. Die Vereinstätigkeit der Eugenie Schwarzwald. In: AUFBRUCH zur Jahrhundertwende. Der Künstlerkreis um Adolf Loos. PARNASS Sonderheft 2, 1985, S. 94–99. (PDF)
Publizistik 1895–1918. In: Wien um 1900. Kunst und Kultur. Wien: Verlag Christian Brandstätter 1985, S. 447–454. (PDF)
Vom höfischen zum freien Literaten. Kleine Sozialgeschichte der Literatur. In: LESEZIRKEL. Literaturmagazin der Wiener Zeitung, Nr. 9, Jg. 1985, S. 15–16. (PDF)
1984
„… in unserem kleinen Musentempel“. Zu einer Schnitzler-Erstaufführung in Gmunden. In: Kulturzeitschrift „Oberösterreich“, Heft 4/1984, S. 51–55. (PDF)
La Pubblicistica, 1895–1918. In: Le Arti a Vienna. Dalla Secessione alla caputa dell impero asburgico. Edizioni La Biennale. Realizzione Mazzotta Editore Milano 1984, S. 495–501. (PDF)
1983
Der „Törleß“ und „Reigen“-Verleger. Zum Wiener Verlag. In: Musil-Forum, 9 (1983), 1.2, S. 129–149. (PDF)
Der unbekannte Tausendsassa. Franz Blei und der Etikettenschwindel 1918. In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft, Dritte Folge, 15. Band, 1983, S. 129–140. (PDF)
Die Verlags- und Redaktionsgeschichte. In Murray G. Hall u.a. (Hrsg.): DIE MUSKETE. Kultur- und Sozialgeschichte im Spiegel einer satirisch-humoristischen Zeitschrift 1905–1941. Wien: Edition Tusch 1983, S. 7–18. (PDF)
»Frau Doktor« Eugenie Schwarzwald. In: Das jüdische Echo (Wien), Nr. 1, Vol. XXXII, September 1983, S. 113–115. (PDF)
Hugo Bettauer. In: Das jüdische Echo (Wien), Nr. 1, Vol. XXXII, September 1983, S. 91–93.
Verlage um Karl Kraus. In: Kraus Hefte, Heft 26/27, Juli 1983, S. 2–31. (PDF)
Biographie als Legende. In: Walter Mehring. text + kritik. Zeitschrift für Literatur (München), Nr. 78, April 1983, S. 20–35. (PDF)
1982
»… in unserem kleinen Musentempel …« Zu einer Schnitzler-Erstaufführung in Gmunden.“ In: Salzkammergut-Zeitung (Gmunden), Nr. 37, 16. September 1982, S. 19.
1981
Robert Musil. Briefe 1901–1942. Hrsg. von Adolf Frisé. Unter Mitarbeit von Murray G. Hall. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag 1981. 2 Bände.
Der Mord an Hugo Bettauer (gem. m. Elizabeth Spira). In: Attentate, die Österreich erschütterten. Hrsg. v. Ludwig Spira. Vorwort von Friedrich Heer. Wien: Löcker 1981, S. 89–98.
Alltagsprobleme der Musil-Forschung. In: Philologie und Kritik. Klagenfurter Vorträge zur Musilforschung. Hrsg. u. eingel. von Wolfgang Freese. München/Salzburg: W. Fink Verlag 1981, S. 67–79. (= Musil-Studien 7) (PDF)
Literatur und Verlagspolitik der dreißiger Jahre in Österreich. Am Beispiel Stefan Zweigs und seines Wiener Verlegers Herbert Reichner. In: Stefan Zweig. 1881/1981. Aufsätze und Dokumente. Hrsg. von der Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur in Zusammenarbeit mit dem Salzburger Literaturarchiv. ZIRKULAR, Sondernummer 2, Oktober 1981, S. 113–136.
Franz Blei und der Etikettenschwindel. Ein Prozeß aus der Umsturzzeit. In: Die Presse (Wien), 29./30. März 1981.
1980
Hugo Bettauer: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Wien/Salzburg: Hannibal Verlag, 1980. Begleitheft »Der Fall Bettauer« Bandauswahl und Klappentexte vom Verfasser.»
Rez. Egbert Krispyn: Anti-Nazi Writers in Exile. Athens, Georgia, USA, 1978. In: Österreich in Geschichte und Literatur 24 (1980), Heft 2, S. 137f.
1979
Frau Doktor. Eine Wiener Institution. Wiener Literaturzeitung, Ö. Regional, Wien, 13.6.1979. (Rundfunkmanuskript).
Rez. Robert Musil. Gesammelte Werke in neun Bänden. Hrsg. Adolf Frisé. Rowohlt 1978. In: Codices manuscripti (Wien), 5 (1979), Heft 3, S. 89–90.
1978
Der Fall Bettauer. Wien: Löcker Verlag 1978.
Der Fall Bettauer. Ein literatursoziologisches Kapitel der Zwischenkriegszeit. Vortrag gehalten in Wien vor der Grillparzer-Gesellschaft, am 30. November 1976. In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft, 3. Folge, 13. Band, 1978, S. 141–158.
Karl Kraus und Hugo Bettauer. In: Kraus Hefte, Heft 8, Oktober 1978, S. 11–16. (PDF)
1977
Robert Musil und der »Schutzverband deutscher Schriftsteller in Österreich«. In: Österreich in Geschichte und Literatur 21 (1977), Heft 4, S. 202–221. (PDF)
Erotik und Hakenkreuz auf der Anklagebank. Der Fall Hugo Bettauer. Wiener Literaturzeitung, Ö Regional, Wien, 5.10.1977. (Rundfunkmanuskript).
Robert Musil und Franz Werfel. Zwei Briefe Werfels aus den Jahren 1938/39. In: Musil-Forum 3 (1977), Heft 1, S. 20–26.
Dokumente zur Musil-Rezeption. In: Musil-Forum 3 (1977), Heft 1, S. 57–75.
1976
Musil – ein Gründungsmitglied der »Gesellschaft der Filmfreunde Österreichs«. In: Musil-Forum 2 (1976), Heft 1, S. 26–28.
Ein perverser Dichter. Musil in der Literaturgeschichte zur Zeit seines Lebens. In: Musil-Forum 2 (1976), Heft 1, S. 137 f.
Rez. von Heinrich Bölls Die verlorene Ehre der Katharina Blum. In: Queen’s Quarterly (Kingston, Ontario, Canada), Spring 1976, No. 1, Vol. 83, S. 159–160. (PDF)
1975
Der Brunner literarische Küchengarten, oder: Ein Nachtrag zur Beziehung Robert Musil–Franz Schamann. In: Musil-Forum 1 (1975), Heft 2, S. 197–200.
Robert Musils aktiver Passivismus. Mit einem unbekannten Musil-Text. (Stellungnahme zur Frage „Koalition“ in Österreich im Jahre 1928). In: profil. Das österreichische Nachrichtenmagazin. 6. Jg., Nr. 39, 23. September 1975, S. 20–24. (Wiederabdruck: Musil-Forum, 2 (1976), Heft 1, S. 5f.) (PDF)
Robert Musil. Konkordanz des Musil-Nachlasses in der Österreichischen Nationalbibliothek. Wien 350 Bl. (1975)
Musil-Miszellen. Denkmale oder Denkmäler. In: Musil-Forum, 1 (1975), Heft 1, S. 137.
Tier und Tiermotivik im Prosawerk Robert Musils. Phil. Diss. Univ. Wien 1975.
Karl Dinklage bewahrte Musils Geburtshaus vor dem Abriß. In: Musil-Forum 1 (1975), Heft 1, S. 65f.
Robert Musil und die Bibliothek der Technischen Hochschule Wien. In: Musil-Forum, 1 (1975), Heft 2, S. 162–186. (= Sonderausgabe für die TU Wien). (PDF)
Auch in: Maske und Kothurn. Internationale Beiträge zur Theaterwissenschaft 21 (1975), Heft 2-3, S. 153–186.
2. Teil. In: ebda., 1 (1975), Heft 2, S. 201–224.
Der Schwärmerskandal 1929. Zur Rezeption von Robert Musils Drama Die Schwärmer. 1. Teil. In: Musil-Forum 1 (1975), Heft 1, S. 37–60. (PDF)
Die religiöse Allegorie in Robert Musils Die Portugiesin. In: Études Germaniques, Heft 1, 1975, S. 76–79. (PDF)
1974
Robert Musil. Festausstellung, Wien, 10. Juni bis 6. Juli 1974. Katalog und Ausstellung zusammengestellt von Karl Dinklage und Murray G. Hall. Wolfsberg 1974. (sowie Mitarbeit an früheren Katalogen).
Robert Musil und die Wiener Presse. Mit zwei unbekannten Theaterkritiken. In: Literatur und Kritik (Wien), Juli–August 1974, Heft 86/87, S. 368–380. (PDF)
1973
Rez. von Marie-Louise Roth, Robert Musil. Ethik und Ästhetik. Zum theoretischen Werk des Dichters. In: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft (Wien), IV/1973, Heft 3/4, S. 335–336.
1972
Robert Musils Drei Frauen. Versuch einer stilistischen, thematischen und sprachlichen Analyse. M.A. thesis. Queen’s University, Kingston, Ontario, Canada, 1972.
La Ronde. A bit of history. (Zu einer Aufführung von Arthur Schnitzlers Reigen). In: The Queen’s Journal (Kingston, Ontario), 20.7.1972, S. 4–5. (PDF)
Herausgebertätigkeit
Buchforschung. Beiträge zum Buchwesen in Österreich. Hrsg. von Peter R. Frank und Murray G. Hall. (Band 1–4: Wien: edition praesens, ab Band 4 Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.) Ab Band 12 herausgegeben von Johannes Frimmel und Murray G. Hall.
Band 1: Alena Köllner: Buchwesen in Prag. Von Václav Matej Kramerius bis Jan Otto. 2000.
Band 2: Carl Junker: Zum Buchwesen in Österreich. Gesammelte Schriften 1896–1927. Hrsg. von Murray G. Hall. 2001.
Band 3: Ingeborg Jaklin: Das österreichische Schulbuch im 18. Jahrhundert aus dem Wiener Verlag Trattner und dem Schulbuchverlag. 2003.
Band 4: Peter R. Frank, Johannes Frimmel: Buchwesen in Wien 1750-1850. Kommentiertes Verzeichnis der Buchdrucker, Buchhändler und Verleger. Mit einer um Informationen zur Verteilung der Befugnisse, Adressen und Biographien wesentlich erweiterten Fassung im PDF-Format auf CD-ROM. 2008.
Band 5: Johannes Frimmel/Michael Wögerbauer (Hrsg.): Kommunikation und Information im 18. Jahrhundert. Das Beispiel der Habsburgermonarchie. 2008.
Band 6: Katharina Bergmann-Pfleger: Die Universitätsbibliothek Graz 1938–1945. 2011.
Band 7: Die Bienen fremder Literaturen. Der literarische Transfer zwischen Großbritannien, Frankreich und dem deutschsprachigen Raum im Zeitalter der Weltliteratur (1770–1850). Herausgegeben von Norbert Bachleitner und Murray G. Hall. 2012.
Band 8: „Neue Bienen fremder Literaturen“. Der literarische Transfer zwischen den slawischen Kulturen und dem deutschsprachigen Raum im Zeitalter der Weltliteratur (1770–1850). Herausgegeben von Gertraud Marinelli-König und Philipp Hofeneder. 2016.
Band 9: Zurück in die Zukunft – Digitale Medien, historische Buchforschung und andere komparatistische Abenteuer. Festschrift für Norbert Bachleitner zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Julia Danielczyk, Murray G. Hall, Christine Hermann und Sandra Vlasta. 2016.
Band 10: Der Buchdrucker Maria Theresias. Johann Thomas Trattner (1719–1798) und sein Medienimperium. Herausgegeben von Christoph Augustynowicz und Johannes Frimmel. 2019.
Band 11: Buchwesen in Böhmen 1749–1848. Kommentiertes Verzeichnis der Drucker, Buchhändler, Buchbinder, Kupfer- und Steindrucker. Herausgegeben von Claire Madl, Petr Píša und Michael Wögerbauer. 2019.
Band 12: Daniel Syrovy: Literatur, Politik und habsburgische Zensur in Lombardo-Venetien. 2021.
Bibliothek im Kontext. V&R unipress/Vienna University Press. Herausgegeben von Stefan Alker-Windbichler, Murray G. Hall und Markus Stumpf (Reihenherausgeber). Bisher sind 5 Bände erschienen (2017f.).